• Niedrige Speicherfüllstände stützen Erdgaspreis
  • Forderung: Offshorewind-Chemikalien regulieren
  • Siemens könnte chinesische Windturbinen noch verdrängen
  • Tennet schlägt neue Netzanschlussregeln vor
  • Förster kein Jahr länger in Gelsenkirchen
  • Weltweit erste CCS-Anlage in Betrieb
  • SWB startet Solarprogramm für Bonner Mehrfamilienhäuser
  • Reiche hält an Systementwicklungsstrategie fest
  • China nimmt weiter mehr Kohlekraft ans Stromnetz
  • Borkumer Hafenwasser für die Wärme auf der Insel
Enerige & Management > KWK - KWK-Index fällt deutlich ab
Quelle: Fotolia / XtravaganT
KWK:
KWK-Index fällt deutlich ab
Der „übliche Preis“ für eingespeisten KWK-Strom oder auch KWK-Index sinkt deutlich von 11,189 Cent/kWh auf 6,973 Cent/kWh. Die Strombörse EEX hat am 2. Juli den Index aktualisiert. 
 
Für den Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung, der im dritten Quartal 2025 eingespeist wird, erhalten die berechtigten Betreiber von KWK-Anlagen 6,973 Cent/kWh (69,73 Euro/MWh). Dies entspricht dem durchschnittlichen Strom-Großhandelspreis aus dem vorangegangenen Quartal Q2/2025. Der „übliche Preis“ orientiert sich an dem jeweils durchschnittlichen Quartalspreis für die Strompreisvergütung des jeweils vorangegangenen Quartals. 

Wie aus der Liste der EEX hervorgeht, kletterte der KWK-Index im vergangenen Jahr wieder leicht nach oben von 6,767 Cent/kWh im ersten Quartal, über 7,176 Cent/kWh im zweiten Quartal und erreichte im vierten Quartal des vergangenen Jahres 10,26 Cent/kWh. Zuletzt lag der Index bei 11,189 Cent/kWh.

Im Krisenjahr 2022 hatte er einen Höchststand von 37,5 Cent/kWh. Der KWK-Index wird aus den durchschnittlichen Baseload(Grundlast)-Preisen an der Strombörse eines Quartals gebildet. Neben einem ausgehandelten Strompreis für KWK-Strom im Rahmen der Direktvermarktung ist er ein Maßstab für den Preis des ins Netz eingespeisten Stroms.  
Durchschnittspreis KWK-Index
Quartal üblicher Preis in Cent/kWh
Q2 2025 6,973
Q1 2025 11,189
Q4 2024 10,265
Q3 2024 7,599
Q2 2024 7,176
Q1 2024 6,767
Q4 2023 8,227
Q3 2023 9,078
Q2 2023 9,229
Q1 2023 11,580
Q4 2022 19,284
Q3 2022 37,575
Q2 2022 18,698
Q1 2022 18,462
Quelle: EEX
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 02.07.2025, 12:17 Uhr

Mehr zum Thema