• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > KWK - KWK-Branche schreibt offenen Brief an EU
Quelle: iStock / Franky DeMeyer
KWK:
KWK-Branche schreibt offenen Brief an EU
Unternehmen und Verbände aus der KWK-Branche fordern, europaweit der Kraft-Wärme-Kopplung einen höheren Stellenwert einzuräumen.
 
Insgesamt 46 Unternehmen und Verbände wollen die Priorisierung einer effizienten Strom- und Wärmeerzeugung. Daher haben die Mitglieder des Cogen Europe – der Europäische Verband zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung – auf ihrer Jahreskonferenz Mitte Oktober im belgischen Leuven der Europäischen Kommission einen offenen Brief überreicht. Der Brief wurde unter anderem auch vom deutschen Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) sowie dem Energieeffizienzverband AGFW unterzeichnet.

Die Energie- und Klimakrise, mit der Europa konfrontiert ist, wird einen raschen und weit verbreiteten Einsatz aller sauberen Energietechnologien erfordern, um die Ziele des europäischen Green Deal und „REPowerEU“ zu erreichen, so der Verband. Dazu müssten aber konkrete Maßnahmen ergriffen werden. Für die Mitglieder des Cogen Europe sind das Folgende:
  • Das Prinzip „Energieeffizienz zuerst“ anwenden,
  • belastbare und lokal integrierte Energiesysteme ermöglichen und
  • wettbewerbsfähige, sichere und saubere Energie für die Industrie fördern.
„Der Grundsatz ‚Energieeffizienz an erster Stelle‘ der Europäischen Union muss in der Praxis Anwendung finden, um die ambitionierten europäischen Klima- und Umweltziele zu erreichen. Die KWK kann hier einen wertvollen Beitrag zur hocheffizienten Nutzung von Primärenergie liefern“, teilte dazu Raphael Schenkel mit, Europa-Referent des AGFW.

Cogen Europe weist in dem Brief unter anderem auf das Einsparpotential durch den vermehrten Einsatz von KWK-Kraftwerken hin. Um dieses auszuschöpfen, sollen Energieeinsparungen über die gesamte Energie-Wertschöpfungskette hinweg gefördert werden. Kraft-Wärme-Kopplung liefert nach Zahlen des Dachverbandes derzeit rund 12 % des Stroms und 16 % der Wärme, die in europäischen Haushalten, in der Industrie und in der Fernwärme verbraucht werden.
 
Der offene Brief von Cogen Europe an die Europäische Kommission als PDF.
Zur Vollansicht auf die Grafik klicken
Quelle: Cogen Europe
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 19.10.2022, 15:00 Uhr

Mehr zum Thema