KRAFT-WÄME-KOPPLUNG:
KWK-Ausbau bleibt aus
Das am 1. April 2002 in Kraft getretene KWK-Modernisierungsgesetz werde seine Ziele verfehlen, warnte am Mittwoch der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) bei einem Parlamentarischen Abend in Berlin. Zur Abhilfe schlägt der Verband eine feste Einspeisevergütung für kleine KWK-Anlagen sowie ein auf 2003 vorgezogenes Monitoring vor.
Das nach langen Auseinandersetzungen verabschiedete KWK-Gesetz sollte die angesichts der gesunkenen Strompreise drohende Stilllegung
von KWK-Anlagen verhindern, ihre Modernisierung erleichtern und einen begrenzten Zubau kleiner KWK-Anlagen stimulieren. Das
von der Regierung gesetzte Ziel, den Ausstoß von CO2 bis 2005 um 12 Mio. t/a und bis 2010 um 23 Mio. t/a, sollte je zur Hälfte...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 06.12.2002, 08:23 Uhr
Freitag, 06.12.2002, 08:23 Uhr