• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > E&M-Innovationsarena - Kundenbedürfnisse nicht außer Acht lassen
Quelle: E&M
E&M-INNOVATIONSARENA:
Kundenbedürfnisse nicht außer Acht lassen
Auf dem E&M-Innovationsforum stellten Expertinnen und Experten neue Konzepte vor, um die Krise zu überwinden. So auch Hans-Martin Hellebrand von der Badenova. 
 
„Die größte Krise ist es, die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius zu begrenzen“, sagte Hans-Martin Hellebrand, Finanzvorstand der Badenova, auf dem E&M-Innovationsforum der Messe Volta X in Stuttgart. Daher lege der Energieversorger Badenova seinen Fokus unter anderem auf die dezentrale Energiewende vor Ort. „Der Erfolg der dezentralen Energie- und Wärmewende hängt allerdings nicht nur vom Ausbau der Infrastruktur ab, sondern erfordert die Erfüllung der Kundenbedürfnisse“, betonte er in Stuttgart als Referent. 

Damit die Transformation gelingt, müssen deshalb hier vor allem die Privathaushalte mit ihren Bedürfnissen stärker in den Mittelpunkt rücken, so Badenova-Vorstand Hellebrand. Schließlich seien in Deutschland rund 40 Millionen Haushalte bereit für die Energiewende und wollten ihre neue Energiezukunft aktiv gestalten. Für diese Kundengruppe hat die Badenova unter dem Namen "badenova@home" eine eigene Produktpalette entwickelt. Zu diesem „kompletten Ökosystem für die Kundinnen und Kunden der Badenova“, so Hellebrand, gehören eine Vielzahl an Produkten und Energiedienstleistungen. 
 
Badenova-Vorstand Hans-Martin Hellebrand bei der E&M-Innovationsarena auf der Volta-X in Stuttgart
Quelle: E&M

Badenova hat als ein Beispiel ein Angebot zur digitalen Photovoltaik-Potenzialanalyse in Kooperation mit dem High-Tech Startup Greenventory für die Kundschaft eingeführt. Die Software analysiert Optionen für PV-Nutzung auf Gebäuden, stellt sie webbasiert dar und ermittelt eine erste Kosten-Nutzeneinschätzung als wichtige Entscheidungshilfe für PV-Interessierte. „Wir denken dabei immer von Kundenseite aus“, erklärt Hellebrand den Ansatz. Basierend auf Kundenwünschen würden Produkte entwickelt und angeboten – nicht mehr aus dem Blickwinkel des Unternehmens. 

Dabei setzt der Versorger auf Partnerschaften. Badenova baue zudem aktiv ihr bestehendes Netzwerk an Handwerkern und Partnern weiter aus, um so gemeinsam sicherzustellen, dass alle Produkte und Services rund um die persönliche Energiewende zur vollen Zufriedenheit der Kunden abgewickelt werden können.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 29.03.2023, 15:06 Uhr

Mehr zum Thema