• Regierung präsentiert „Verfahrensturbo“
  • Einheitliche Regeln für Netzanschlüsse gefordert
  • Wemag steigert Gewinn auf über 48 Millionen Euro
  • IEA erwartet 2026 stärkere Gasnachfrage
  • Biomasse bleibt 2024 wichtigste grüne Wärmequelle
  • Balwin-Konverter sollen Wärme liefern
  • Wissenschaftlicher Arbeitskreis lobt Kurs der Bundesnetzagentur
  • 50 Hertz warnt vor Wildwuchs bei Batteriespeichern
  • Mehr Daten ins Glasfaser durch Open Access
  • Eon kauft Nieder- und Mittelspannungskabel in Italien
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Künstliche Riffe am Meeresboden
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Künstliche Riffe am Meeresboden
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.
 
 
Quelle: RWE

Miesmuscheln, Algen und verschiedene Fischarten − für deren Lebensraum interessiert sich RWE zusammen mit der Universität Linnaeus und dem Kabelhersteller Baltic Offshore Kalmar. Im 48-MW-Windpark Karehamn, sieben Kilometer vor der schwedischen Küste, haben die Partner 180 schwarze „Reef Cubes“ auf dem Meeresboden versenkt (im Bild am Kran hängend zu sehen). Mithilfe der unterschiedlich großen, plastikfreien Riffwürfel wollen sie prüfen, wie sich Meeresleben daran ansiedelt. Mit ihrer Pilotstudie untersuchen die Partner die Wechselwirkungen zwischen den Aktivitäten des Windparks und dem Ökosystem. Die biologische Vielfalt und damit der Nährstoffkreislauf und die Wasserqualität sollen verbessert werden. Auf dem Papier begannt die Studie bereits im Jahr 2023. Nun soll sie bis 2026 fortgesetzt werden.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 24.05.2024, 11:36 Uhr

Mehr zum Thema