POLITIK:
Künftige Energieerzeugung: Gespaltete Fraktionen
Die Arbeit der Energie-Enquête-Kommission des deutschen Bundestages endet am kommenden Montag ohne einheitliche Empfehlung an das deutsche Parlament.
„Die Fraktionen fanden keinen parteiübergreifenden Konsens für die künftige Energieerzeugung in Deutschland“, fasste Harry
Lehmann, von der SPD bestellter Sachverständiger der Kommission, das Dilemma heute am Rande der Konferenz „Energiepolitik
von Morgen“ in Berlin zusammen. Gescheitert sei die Arbeit an der Position der CDU/CSU-Fraktion. Trotz des beschlossenen...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 17.06.2002, 17:25 Uhr
Montag, 17.06.2002, 17:25 Uhr