• 304 Millionen Euro für die Schnellladeinfrastruktur
  • Zukunft Offshore 2025 fordert stabilen Ausbaupfad
  • Goldener Wasserstoff aus Biogas
  • Wann sich Solarwärme-Systeme für die Industrie lohnen
  • Wärmewende braucht Förderung und klare Regeln
  • EnBW verkauft Lippendorf-Anteile
  • Führungswechsel bei Badenova-Netztochter geplant
  • Als Partner bauen, als Konkurrenten anbieten
  • Anzahl der Ladesäulen nach Ladepunkten
  • Notierungen legen zu
Enerige & Management > Wirtschaft - Kredite in dreistelliger Millionenhöhe für Ladenetzbetreiber
Quelle: Pixabay / Gerd Altmann
WIRTSCHAFT:
Kredite in dreistelliger Millionenhöhe für Ladenetzbetreiber
Der Münchner Ladenetzbetreiber Ionity erhält nach eigenen Angaben Kredite in Höhe von 450 Millionen Euro.
 
Frisches Kapital für den Ausbau der Ladeinfrastruktur: Das Joint Venture Ionity, an dem mehrere Automobilhersteller beteiligt sind, kann mit Darlehen in Höhe von 450 Millionen Euro rechnen. Das Geld stellen neun Banken bereit, teilt der Münchner Ladenetzbetreiber mit. Zudem gebe es die Option, die Kreditlinie über eine „Accordion-Fazilität“ zu einem späteren Zeitpunkt um 150 auf insgesamt 600 Millionen Euro aufzustocken.

Ionity will mit dem Geld in Ladepunkte an Autobahnen und in urbanen Räumen investieren. Bis zum Jahr 2030 will das Unternehmen sein Netz in Europa auf 1.300 Ladeparks erweitern, die Zahl der Ladepunkte soll auf 13.000 steigen. Aktuell sind es 5.000. Die Ladepunkte haben derzeit eine Leistung bis zu 400 kW. In Zukunft sollen es bis zu 600 kW sein.

Geldgeber sind: ABN Amro, BNP Paribas, Credit Agricole, ING, KfW Ipex-Bank, Landesbank Baden-Württemberg, MUFG, Norddeutsche Landesbank und Rabobank. „Jetzt skalieren wir schneller als je zuvor, um das Rückgrat der nachhaltigen Mobilitätsinfrastruktur von morgen zu errichten und ultraschnelles Laden an Alltagsziele zu bringen“, kündigt Ionity Finanzchef Torsten Kiedel in einer Mitteilung an.

BNP Paribas-Banker Severine Mateo sieht die Münchner an vorderster Stelle in Europa und betont: „Diese Finanzierung ist die größte, die jemals von einem Betreiber von Ladestationen aufgenommen wurde.“

Hinter dem Unternehmen, das im Jahr 2017 gegründet wurde, stehen die Autohersteller BMW, Ford, Hyundai, Kia, Mercedes-Benz, Volkswagen, Audi und Porsche sowie die Investmentgesellschaft Global Infrastructure Partners, die sich vergangenes Jahr der US-Vermögensverwalter Blackrock einverleibt hat.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 20.05.2025, 09:43 Uhr

Mehr zum Thema