• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Kräftiger Rückenwind fürs Entwicklungsportfolio von EEF
Quelle: Pixabay / Ed White
WINDKRAFT ONSHORE:
Kräftiger Rückenwind fürs Entwicklungsportfolio von EEF
Die Erneuerbare Energien Fabrik (EEF) hat die Projektrechte für zwei deutsche Windparks erworben. Gesamtkapazität: 82 MW.
 
Wie die Erneuerbare Energien Fabrik GmbH (EEF) am 11. November am Unternehmenssitz Berlin mitteilte, handelt es sich bei dem einen der zwei Erwerbungen um einen Windpark in Hessen mit sechs Turbinen vom Typ Vestas V172. Die geplante Kapazität der 199 Meter hohen Anlagen belaufe sich auf 43,2 MW. Das Projekt befinde sich in einem „weit fortgeschrittenen“ Stadium der Genehmigung und soll bereits im nächsten Jahr an Ausschreibungen nach dem EEG teilnehmen. Die Inbetriebnahme sei für 2027 vorgesehen. EEF will mit dem Windpark 90.000 MWh Strom pro Jahr erzeugen.

Das zweite Projekt befinde sich in Niedersachsen und umfasse sieben Windräder mit einer Gesamtleistung von 38,9 MW, eine davon eine „Bürgerwindanlage“. Hier seien die Vorbereitungen für die Genehmigung des Windparks „nahezu abgeschlossen“. Ein entsprechender Antrag werde in Kürze eingereicht. Wann der Windpark in Betrieb gehen soll, wurde nicht mitgeteilt. Die jährliche Stromerzeugung soll 74.000 MWh betragen.

EEF entwickelt mit mehr als 60 Beschäftigten Wind-, Solar-, Speicher- und Power-to-X-Projekte in Deutschland und geht dabei in Richtung Hybridparks. Ihre Entwicklungspipeline beläuft sich laut Website bei Wind auf 1.500 MW und bei PV auf 760 MW.
 

Tom Weingärtner
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 11.11.2024, 15:28 Uhr

Mehr zum Thema