
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
ELEKTROFAHRZEUGE:
Kosten für Wallboxen in Tiefgaragen variieren stark
Eine Analyse von „The Charging Project“ zeigt große Preisunterschiede bei den Installationskosten von Wallboxen in Eigentümergemeinschaften.
Das Hamburger Energieberatungshaus The Charging Project hat 73 Angebote von 29 Unternehmen zur Errichtung von Ladeinfrastruktur
in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) untersucht. Die Analyse legt erhebliche Preisunterschiede offen – von bis zu 82 Prozent bei der Grundinstallation und von bis zu 50 Prozent bei der Inbetriebnahme von Wallboxen. Diese Diskrepanzen würden es Eigentümergemeinschaften erschweren, fundierte
Entscheidungen ohne Fachwissen zu treffen, so die Meinung der Energieberater.
The Charging Project berät Kunden aus der Wohnungswirtschaft und Mehrfamilienhäusern bei der Errichtung von Ladeinfrastruktur, Photovoltaik und Wärmeprojekten. Das Unternehmen bietet selbst keine Abrechnungs- oder Installationsdienste an, sondern tritt als Vermittler von Angeboten an seine Kunden auf.
Gemeinschaftlicher Ansatz langfristig günstiger
Wie die Berater betonen, stehen WEG vor besonderen Herausforderungen: Während in Mietshäusern kosteneffiziente Stellplätze gewählt werden können, erhöhen individuelle Stellplatzzuordnungen in WEG die Kosten in der Grundinstallation. Die Berater erklären, dass höhere Anfangsinvestitionen durch eine Infrastruktur, die alle Stellplätze versorgen kann, langfristig effizienter und kostengünstiger sind. Dieser gemeinschaftliche Ansatz zur Elektrifizierung aller Stellplätze erfordere jedoch eine Zweidrittelmehrheit unter den Eigentümern und eine Kostenverteilung auf alle Mitglieder.
Die Hauptergebnisse der Analyse:
Förderung als Schlüsselfaktor
Regionale Förderprogramme, insbesondere in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und München, haben einen unmittelbaren Einfluss auf die Realisierungsquoten von Projekten, so die Berater. Zwei Drittel der analysierten Projekte profitieren von Förderungen, die oft zugunsten skalierbarer Lösungen entschieden wurden.
Die einzelnen Ergebnisse ihrer Analyse „Tiefgarage Wallbox Kosten: 73 Angebote im Vergleich“ stellen die Hamburger Energieberater auf ihrer Internetseite zur Verfügung.
The Charging Project berät Kunden aus der Wohnungswirtschaft und Mehrfamilienhäusern bei der Errichtung von Ladeinfrastruktur, Photovoltaik und Wärmeprojekten. Das Unternehmen bietet selbst keine Abrechnungs- oder Installationsdienste an, sondern tritt als Vermittler von Angeboten an seine Kunden auf.
Gemeinschaftlicher Ansatz langfristig günstiger
Wie die Berater betonen, stehen WEG vor besonderen Herausforderungen: Während in Mietshäusern kosteneffiziente Stellplätze gewählt werden können, erhöhen individuelle Stellplatzzuordnungen in WEG die Kosten in der Grundinstallation. Die Berater erklären, dass höhere Anfangsinvestitionen durch eine Infrastruktur, die alle Stellplätze versorgen kann, langfristig effizienter und kostengünstiger sind. Dieser gemeinschaftliche Ansatz zur Elektrifizierung aller Stellplätze erfordere jedoch eine Zweidrittelmehrheit unter den Eigentümern und eine Kostenverteilung auf alle Mitglieder.
Die Hauptergebnisse der Analyse:
- Gemeinschaftlich getragene Grundinstallationen kosten durchschnittlich 1.800 Euro pro Stellplatz, während die günstigste Option bei 1.264 Euro liegt.
- Die Gesamtkosten für individuelle Ladestationen belaufen sich im Schnitt auf 5.000 Euro pro Stellplatz. Günstige Gesamtangebote senken diesen Wert auf 4.205 Euro.
- Empfehlungen zum Leistungsbedarf durch Verbände, wie etwa dem Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW) und dem Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) sind laut The Charging Project überzogen und behindern den Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Förderung als Schlüsselfaktor
Regionale Förderprogramme, insbesondere in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und München, haben einen unmittelbaren Einfluss auf die Realisierungsquoten von Projekten, so die Berater. Zwei Drittel der analysierten Projekte profitieren von Förderungen, die oft zugunsten skalierbarer Lösungen entschieden wurden.
Die einzelnen Ergebnisse ihrer Analyse „Tiefgarage Wallbox Kosten: 73 Angebote im Vergleich“ stellen die Hamburger Energieberater auf ihrer Internetseite zur Verfügung.

© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 07.01.2025, 16:54 Uhr
Dienstag, 07.01.2025, 16:54 Uhr
Mehr zum Thema