EMISSIONSHANDEL:
Kortlüke: „Das Wissen über CDM und JI ist noch sehr wenig verbreitet“
Clean Development Mechanism (CDM) und Joint Implementation (JI) sind Instrumente des Emissionshandels im Rahmen des Kioto-Protokolls. Sie betreffen Projekte zur CO2-Einsparung im Ausland. Norbert Kortlüke, unabhängiger Unternehmensberater für Emissionshandel und Klimaschutz, erläutert im E&M-Interview, wie die flexiblen Projektmechanismen funktionieren.
E&M: Herr Kortlüke, worum geht es bei CDM und JI?Kortlüke: CDM wird in Schwellen- und Entwicklungsländern angewandt, JI in Industrieländern, vor allem in den Transformationsländern
in Osteuropa. Für solche Projekte werden Zertifikate vergeben, die im Rahmen des europäischen Emissionshandelssystems handelbar
sind. Die gesetzliche Grundlage für CDM und JI in Deutschland ist das so...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 19.01.2007, 11:00 Uhr
Freitag, 19.01.2007, 11:00 Uhr