• Mehr Sonne und Wind drücken den Strompreis
  • Werke von Meyer Burger in Deutschland werden geschlossen
  • Bensheimer Versorger schnallt Gürtel enger
  • Wirtschaftsbetriebe Hoyerswerda haben einen neuen Chef
  • Stadtwerke Osnabrück setzen auf Callcenter
  • Neue Vorgaben für Kommunen durch Klimaschutzgesetz
  • Von China in die Schweiz: Großbatterien auf dem Wasserweg
  • Enercity übernimmt Wärmeprojekte der Kasseler EAM
  • Rückläufiges PPA-Preisniveau im August
  • EWE wird bei der Kundenansprache persönlicher
Enerige & Management > Wasserstoff - Kooperation von Eternal Power und Hydropulse
Moritz Schwencke (links, Eternal Power) und Dennis Schulz (Hydropulse). Quelle: H2UB / DudB
WASSERSTOFF:
Kooperation von Eternal Power und Hydropulse
Lösungen für den Umstieg auf grünen Wasserstoff verspricht eine neue Kooperation von zwei Unternehmen. Industrieunternehmen sollen von Tempo und geringen Investitionen profitieren.
 
Einen „einfacheren und schnelleren Weg“ zu grünem Wasserstoff wollen zwei Kooperationspartner interessierten Industrieunternehmen aufzeigen. Ihren Service bündeln dabei die neu gegründete Firma Hydropulse GmbH aus Berlin und die Hamburger Eternal Power GmbH.

Die am 26. Juni bekannt gegebene Zusammenarbeit soll laut gemeinsamer Mitteilung vermeiden helfen, dass viele Wasserstoff-Projekte noch immer „an Komplexität, Kapitalkosten und Vorabinvestitionen“ scheiterten. Erreichen wollen die Partner dies durch eine beschleunigte Projektentwicklung, deren Zutaten das „Hydrogen-as-a-Service“-Modell von Hydropulse und das Kundennetzwerk von Eternal Power sein sollen.

Hydropulse ist eine junge Tochter der börsennotierten ITM Power, ihr Geschäftsfeld ist der Bau, Besitz und Betrieb von dezentralen Erzeugungsanlagen für grünen Wasserstoff. Industriekunden bietet das Unternehmen, geführt von CEO Dennis Schulz, Wasserstoff über langfristige Abnahmeverträge an. Eternal Power errichtet die industriellen Produktionsanlagen und begleitet den kompletten Prozess, mit Standortbewertung, Projektentwicklung und -finanzierung, Produktion, Lagerung, Logistik und Vertrieb. 

Die Partner glauben an ihr Geschäftsmodell, weil es sowohl die Kapital- und Investitionsrisiken für Industrieunternehmen beseitige als auch die Projekte beschleunigt in die Umsetzung bringe. „Wir werden zu einem schnelleren Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland, später auch in weiteren Ländern, beitragen“, sagt Moritz Schwencke, CEO von Eternal Power, gemäß der Mitteilung.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 26.06.2025, 15:17 Uhr

Mehr zum Thema