
110-kV-Schaltanlage. Quelle: E&M / Drewnitzky
BETEILIGUNG:
Kooperation im Raum Hannover soll Netze fit für die Zukunft machen
Die Stadt Garbsen (Niedersachsen), die Stadtwerke Garbsen und Enercity gehen eine Kooperation ein. Erklärtes Ziel: Die Netzinfrastruktur der Kommune zukunftsfähig aufzustellen.
Die Umstrukturierung sieht vor, dass Enercity aus dem benachbarten Hannover das Strom- und Gasnetz von den Stadtwerken Garbsen
übernimmt. Die Stadtwerke sollen aus dem Verkaufserlös zusätzliches Kapital erhalten, um Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende
vor Ort zu finanzieren. Der Rat der Stadt hat grünes Licht für diese Kooperation gegeben.
Netzbetreiber des Netzes ist aktuell die Leine Netz GmbH mit Sitz in Neustadt am Rübenberge in der Region Hannover mit rund 140 Mitarbeitenden. Es ist ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Neustadt und Stadtwerke Garbsen.
„Es gilt, zukünftige Belastungen auf mehrere starke Schultern zu verteilen. Als Hauptgesellschafter der Stadtwerke Garbsen liefern wir die Antworten auf die energiewirtschaftlichen Fragen der Zukunft“, kommentierte Claudio Provenzano, Bürgermeister von Garbsen, in einer Mitteilung des Versorgers den Deal.
Durch die Beteiligung der Stadt Garbsen an der Enercity Netz GmbH, so heißt es weiter, behalte die Kommune als Mehrheitsgesellschafter der Stadtwerke Einfluss auf die Entwicklung der örtlichen Strom- und Gasnetze und partizipiere an den Erlösen aus dem Netzbetrieb.
„Wir müssen uns heute nicht nur mit den Themen Gas und Strom auseinandersetzen, sondern auch mit erneuerbaren Energien, wie zum Beispiel Geothermie, Tiefengeothermie, Photovoltaik und Windkraft sowie mit einer sicheren Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität und dem Fakt, dass Privatpersonen selbst Energie erzeugen und ins Netz einspeisen“, erklärte Daniel Wolter, Geschäftsführer der Stadtwerke Garbsen. Damit verbunden seien auch digitale Prozesse und Systeme, die ein hohes Maß an technischem Know-how und Fachkräftepotenzial erfordern.
Prof. Marc Hansmann, Vorstand von Enercity, verwies auf „gewaltige Investitionen“, die der Ausbau des Stromnetzes und der Umbau des Gasnetzes erfordern werden und versprach eine Partnerschaft auf Augenhöhe. „Gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Garbsen wird Enercity die Infrastruktur fit für die klimaneutrale Zukunft machen.“
Beschäftigte werden übernommen
Im Rahmen der neuen Partnerschaft werden sich zukünftig in Teilen auch Zuständigkeiten und Ansprechpartner ändern. Aktuell ist die Leine Netz GmbH unter anderem für die Wartung und Instandhaltung der Strom- und Gasnetze in Garbsen zuständig und zugleich Ansprechpartner bei Netzstörungen oder Fragen zum Thema Netzanschlüsse. Diese Funktion wird nach aktueller Planung ab dem 1. Januar 2026 auf die Enercity Netz GmbH übergehen.
Allen von der Veränderung betroffenen Beschäftigten von Leine Netz bietet Enercity an, sie zu übernehmen. Die Infrastruktur von Garbsen umfasst ein rund 800 Kilometer langes Strom- und ein 600 Kilometer langes Gasnetz.
Netzbetreiber des Netzes ist aktuell die Leine Netz GmbH mit Sitz in Neustadt am Rübenberge in der Region Hannover mit rund 140 Mitarbeitenden. Es ist ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Neustadt und Stadtwerke Garbsen.
„Es gilt, zukünftige Belastungen auf mehrere starke Schultern zu verteilen. Als Hauptgesellschafter der Stadtwerke Garbsen liefern wir die Antworten auf die energiewirtschaftlichen Fragen der Zukunft“, kommentierte Claudio Provenzano, Bürgermeister von Garbsen, in einer Mitteilung des Versorgers den Deal.
Durch die Beteiligung der Stadt Garbsen an der Enercity Netz GmbH, so heißt es weiter, behalte die Kommune als Mehrheitsgesellschafter der Stadtwerke Einfluss auf die Entwicklung der örtlichen Strom- und Gasnetze und partizipiere an den Erlösen aus dem Netzbetrieb.
„Wir müssen uns heute nicht nur mit den Themen Gas und Strom auseinandersetzen, sondern auch mit erneuerbaren Energien, wie zum Beispiel Geothermie, Tiefengeothermie, Photovoltaik und Windkraft sowie mit einer sicheren Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität und dem Fakt, dass Privatpersonen selbst Energie erzeugen und ins Netz einspeisen“, erklärte Daniel Wolter, Geschäftsführer der Stadtwerke Garbsen. Damit verbunden seien auch digitale Prozesse und Systeme, die ein hohes Maß an technischem Know-how und Fachkräftepotenzial erfordern.
Prof. Marc Hansmann, Vorstand von Enercity, verwies auf „gewaltige Investitionen“, die der Ausbau des Stromnetzes und der Umbau des Gasnetzes erfordern werden und versprach eine Partnerschaft auf Augenhöhe. „Gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Garbsen wird Enercity die Infrastruktur fit für die klimaneutrale Zukunft machen.“
Beschäftigte werden übernommen
Im Rahmen der neuen Partnerschaft werden sich zukünftig in Teilen auch Zuständigkeiten und Ansprechpartner ändern. Aktuell ist die Leine Netz GmbH unter anderem für die Wartung und Instandhaltung der Strom- und Gasnetze in Garbsen zuständig und zugleich Ansprechpartner bei Netzstörungen oder Fragen zum Thema Netzanschlüsse. Diese Funktion wird nach aktueller Planung ab dem 1. Januar 2026 auf die Enercity Netz GmbH übergehen.
Allen von der Veränderung betroffenen Beschäftigten von Leine Netz bietet Enercity an, sie zu übernehmen. Die Infrastruktur von Garbsen umfasst ein rund 800 Kilometer langes Strom- und ein 600 Kilometer langes Gasnetz.

© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 21.08.2024, 16:32 Uhr
Mittwoch, 21.08.2024, 16:32 Uhr
Mehr zum Thema