• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Wärme - Kooperation für kommunale Wärmeplanung in Bayern
Quelle: Shutterstock
WÄRME:
Kooperation für kommunale Wärmeplanung in Bayern
Der Energieeffzienzverband AGFW und die bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz arbeiten bei der kommunalen Wärmeplanung künftig zusammen.
 
Hilfestellung für weiß-blaue Kommunen bei der Wärmewende: Der bundesweit agierende Energieeffzienzverband AGFW und die Landesagentur für Energie und Klimaschutz in Bayern (LENK) sind eine Partnerschaft eingegangen. Für die Planung und Umsetzung einer klimaneutralen Wärmeversorgung können Städte und Gemeinden künftig Expertise der Online-Plattform „Grüne Fernwärme“ nutzen, wie der AGFW mitteilt.

„Aus vielen Gesprächen kennen wir die Sorgen und Nöte der Bürgermeister und Dezernenten“, sagt Verbandsgeschäftsführer Werner Lutsch. Die bereits in einigen Bundesländern gesetzlich für viele Kommunen verpflichtende und auf Bundesebene erwartete, sogenannte kommunale Wärmeplanung biete Chancen, müsse aber gleichzeitig gut vorbereitet und zielgerichtet umgesetzt werden, so Lutsch. Mit der Plattform gebe man praxisnahe Hinweise zur Planung und Umsetzung von Wärmenetzen an die Hand geben.
 
Schulterschluss für die Wärmewende: AGFW-Chef Werner Lutsch (li.) und LENK-Leiter Ulrich Buchhauser
Quelle: AGFW

Ulrich Buchhauser, Leiter der LENK, verspricht sich viel von den „gemeinsamen Aktivitäten“. Der Energieeffizienzverband bringe viel Praxiswissen über die leitungsgebundene Wärmeversorgung in die Partnerschaft ein. „Rund um die kommunale Wärmeplanung gibt es bei den Städten und Gemeinden viele Fragen. Diese können wir nun gemeinsam qualifiziert beantworten.“

Die Plattform unter gruene-fernwaerme.de  ist seit dem Jahr 2021 online. Im Laufe dieses Jahres erfolgte nach Verbandsangabe in der „Roll out“ in mehreren Bundesländern.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 28.12.2022, 08:40 Uhr

Mehr zum Thema