• Mildes Wetter sorgt für stabile Preise zum Wochenende
  • Beschneiungsteich als Pumpspeicher-Oberbecken
  • LNG-Kapazitätsvergabe platzt - DET trotzdem guter Dinge
  • Brüssel will mehr Eingreifpotenzial bei ETS2
  • Koalitionsausschuss einigt sich auf Verbrenner-Vorstoß
  • BDEW und Deneff: Etat 2026 verpasst klare Energieimpulse
  • Warum Kreuznacher Gaspreise trotz allem stabil bleiben
  • Baustart für grünen Großelektrolyseur in Emden
  • Duisburger Hafen will Wasserstofflogistik aufbauen
  • Stromautobahn nach Südamerika
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Kooperation bringt Schnellladesäulen zu Supermärkten
GP Joule und Lichtblick kooperieren bei Schnellladesäulen im Einzelhandel. Quelle: Lichtblick
ELEKTROFAHRZEUGE:
Kooperation bringt Schnellladesäulen zu Supermärkten
Kurz einkaufen, schnell laden: Den Einzelhandel haben zwei Unternehmen für sich entdeckt, um dort der Elektromobilität einen Schub zu verleihen. Sie bauen Dutzende Schnellladesäulen.
 
Gut 150 Schnellladepunkte sollen an Standorten des Einzelhandels neu entstehen. Dieses gemeinsame Ziel haben GP Joule Connect und Lichtblick eMobility ausgegeben. Dafür gehen die beiden Unternehmen laut einer Mitteilung eine Kooperation ein.

Die Säulen baut GP Joule Connect, die Ladeinfrastruktur-Tochter des nordfriesischen Ökoenergie-Unternehmens. Lichtblick eMobility, ein Unternehmen des vom niederländischen Konzern Eneco gehaltenen Hamburger Versorgers Lichtblick, zeichnet für den Betrieb und damit die Stromversorgung verantwortlich.

Zu den konkreten Standorten und dem auserwählten Einzelhandelspartner lässt die Mitteilung sich nicht aus. Auf Anfrage dieser Redaktion erklärte eine Sprecherin von Lichtblick, die Säulen seien in Norddeutschland vorgesehen. Es handele sich um Flächen bei „einer der größten deutschen Lebensmitteleinzelhandelsketten“, deren Namen sie nicht verraten wollte.

Das Aufladen von E-Autos wollen die Partner kundenfreundlich gestalten. Zum Angebot zählt im ersten Schritt das so genannte Durchleitungsmodell. Dabei können E-Mobilisten den Strom zu dem Preis erhalten, den sie bei ihrem eigenen Anbieter von Fahrstrom zahlen. Später will Lichtblick das Laden zu dynamischen Tarifen ermöglichen. Die Ladeleistung je Säule gibt die Sprecherin mit bis zu 400 kW an.

Lichtblick eMobility sei darüber hinaus damit befasst, in Eigenregie die Schnellladeinfrastruktur für E-Lastwagen auszubauen, heißt es weiter in der Mitteilung.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 23.09.2025, 14:52 Uhr

Mehr zum Thema