• Strompreis zieht wegen unterdurchschnittlicher Windstrommengen an
  • Neuer Sprecher der Geschäftsführung in Lahr
  • Studie: „Wechselwelle“ am Strommarkt
  • Importkorridor für flüssigen Wasserstoff beabsichtigt
  • Ex-Geschäftsführer haftet für Termingeschäfte mit Strom
  • Neuer Technikchef bei Westfalen Weser Netz in Sicht
  • Abwärmeanlage produziert zertifizierten Grünstrom
  • Keine freien Kapazitäten am Terminal „Deutsche Ostsee“
  • Grundversorgung Gas in Willich und Meerbusch wird günstiger
  • Amprion stellt Abwärme von Konvertern bereit
Enerige & Management > Berater - Konzeptpapier zum deutschen Wärmemarkt erschienen
Quelle: Shutterstock
BERATER:
Konzeptpapier zum deutschen Wärmemarkt erschienen
Das Beratungshaus Rödl & Partner hat ein Konzeptpapier „Wärmezielscheibe 2.0“ veröffentlicht. Es enthält eine Analyse des Wärmemarktes und Handlungsoptionen für Versorger.
 
Das Beraterhaus Rödl & Partner hat mit der Wärmezielscheibe 2.0 eine Neuauflage des Konzeptpapiers veröffentlicht. Bereits in der ersten Auflage aus dem Jahr 2019 wurde der deutsche Wärmemarkt analysiert und Handlungsoptionen aufgezeigt, um eine dekarbonisierte Wärmeversorgung in Deutschland zu ermöglichen. Heute würden jedoch grundsätzlich abweichende Rahmenbedingungen bestehen, teilte das Unternehmen mit.

Mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG), der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der Bundesförderung Effiziente Wärmenetze (BEW) hat die Politik seit 2024 im Wärmesektor einen neuen rechtlichen Rahmen geschaffen, um die notwendige Dekarbonisierung der Wärmewirtschaft anzustoßen. Auch die EU-Ebene hat mit den Beschlüssen zur „Sustainable Finance“ und den ESG-Kriterien wichtige Rahmenbedingungen verbindlich formuliert. Das überarbeitete Papier geht auf die neuen Gesetze ein.

Versorger würden im Transformationsprozess vor vielen Herausforderungen stehen. Die anstehenden Aufgaben bieten allerdings auch neue Marktchancen und Anreize, um ein zukunftsorientiertes Geschäftsmodell zu etablieren. Seit langer Zeit gilt etwa der Gasvertrieb bei vielen Versorgern als stabiler Ergebnisbringer. Im Zuge der anstehenden Dekarbonisierung werden Versorger wohl gerade hier unter Zugzwang geraten, Geschäftsfelder drastisch umzustrukturieren. Zwar ist von Seiten der Regierung noch nicht final geklärt, was mit den bestehenden Gasverteilernetzen passieren soll, doch der Trend ist laut den Beratenden von Rödl & Partner klar: Fernwärmeversorgung und dezentrale Wärmepumpen sollen die „Gamechanger“ in der Wärmewende werden.

Das Konzeptpapier geht nach einem Überblick zum deutschen Wärmemarkt unter anderem auf die verschiedenen erneuerbaren Wärmeerzeuger ein. Zu den weiteren Schwerpunkten in dem Papier gehören kommunale Wärmenutzungskonzepte sowie aktuelle Trends und Herausforderungen der Fernwärmeversorgung.

Die Wärmezielscheibe 2.0 kann hier  kostenlos heruntergeladen werden.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 04.06.2024, 13:18 Uhr

Mehr zum Thema