• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Gasspeicher - Konzept von Trading Hub Europe findet Zustimmung
Speicheranlage Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt, Quelle: VNG
GASSPEICHER:
Konzept von Trading Hub Europe findet Zustimmung
Die Bundesnetzagentur hat das von der Trading Hub Europe erarbeitete Konzept für die Methodik zur Sicherung der Füllstandsvorgaben für Gasspeicheranlagen (Gasspeicherumlage) genehmigt.
 
Die erstmalige Festsetzung der Gasspeicherumlage wird zum 1. Oktober 2022 erfolgen, wie es in einer Mitteilung von Trading Hub Europe (THE) heißt. Das entsprechende Genehmigungsverfahren war am 30. Mai 2022 auf Antrag von THE eingeleitet worden. Marktteilnehmer hatten bis zum 14. Juni 2022 die Möglichkeit, entsprechende Stellungnahmen an die Bundesnetzagentur zu übermitteln. Auf Basis der eingegangenen Rückmeldungen hat THE Anpassungen am initialen Konzept vorgenommen und einen entsprechenden Änderungsantrag an die Behörde übermittelt.

„Das nun genehmigte Konzept sieht insbesondere vor, dass die Umlageperiode grundsätzlich sechs Monate betragen wird. Davon ausgenommen ist die erste und letzte Periode, für die eine dreimonatige Periode angesetzt wird. Zudem werden wir keinen Liquiditätspuffer ansetzen“, erläuterte Thomas Becker, Geschäftsführer der THE.

Die ab dem 1. Oktober 2022 gültige Gasspeicherumlage wird spätestens sechs Wochen vor Beginn der Umlageperiode veröffentlicht.

Erreicht werden sollen folgende Gasspeicherfüllstände: Oktober 80 %, November 90 %, Februar 40 %. Der Gesamtspeicherstand in Deutschland lag nach Angaben der Bundesnetzagentur am 2. August bei 69 %. Der Füllstand des Speichers Rehden betrug 44,16 %.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 02.08.2022, 17:57 Uhr

Mehr zum Thema