• Eigner der Stadtwerke Düsseldorf verzichten auf Ausschüttung
  • Schwache Umsätze bestimmen das Marktgeschehen
  • Powercloud als eigene Gesellschaft verschwindet
  • Abbau fossiler Hilfen bringt Staaten Milliarden
  • Geschäftsführer in Bietigheim-Bissingen legen Posten nieder
  • Trotz Solarboom fordert Branche Reformen
  • Laufzeit von 20 Atomkraftwerken auf 50 Jahre verlängert
  • Uniper will Hunderte von Stellen streichen
  • Großer Repowerer hat Zugriff auf Milliarden Euro
  • Elektrizitätswirtschaftsgesetz geht in Begutachtung
Enerige & Management > Personalie - Kontinuität in Schwerin
Caspar Baumgart. Quelle: SKRmedia
PERSONALIE:
Kontinuität in Schwerin
Caspar Baumgart hat seinen Vertrag als Vorstand des Energieversorgers Wemag bis 2030 verlängert.
 
Die Wemag AG mit Sitz in Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern) hat den Vertrag ihres kaufmännischen Vorstands Caspar Baumgart bis zum 28. Februar 2030 verlängert. Das teilte der Energieversorger mit. Im vergangenen Dezember wurde der Vertrag seinen technischen Kollegen bereits erneuert, ebenfalls bis 2030.

Baumgart gehört dem Vorstand der Wemag seit der Kommunalisierung des Unternehmens 2010 an. In seiner Funktion verantwortet er unter anderem die Bereiche Finanzen, Personal, Recht und Kommunikation sowie die wettbewerbliche Marktseite der Unternehmensgruppe, zu der Vertrieb, Erzeugung und Energielösungen zählen. Baumgart wurde 1965 in Celle (Niedersachsen) geboren und studierte Rechtswissenschaften.

Der Aufsichtsratsvorsitzende der Wemag, der Vorstandsvorsitzende der Münchner Thüga, Constantin Alsheimer, sagte: „Die vorzeitige Vertragsverlängerung von Caspar Baumgart als kaufmännischem Vorstand sendet ein klares Signal für Kontinuität und nachhaltigen Erfolg.“ Die Kommunen in der Region halten 74,9 Prozent, die Thüga 25,1 Prozent an der Wemag.

Baumgart ist seit 2003 in verschiedenen Aufsichtsräten von Beteiligungsunternehmen der Thüga-Gruppe aktiv. Unter anderem ist er seit 2014 Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stromnetz Hamburg GmbH sowie seit 2014 Vorsitzender des Aufsichtsrats der KOM9 GmbH & Co. KG, die etwa 38 Prozent an der Stadtwerke-Holding Thüga AG hält. Zudem gehört er seit Anfang 2018 dem Vorstand der Landesgruppe Nord im VKU an.

Ende 2024 wurde bereits der Vertrag des technischen Geschäftsführers Thomas Murche verlängert (wir berichteten). Mit dem neuen Vertrag bleibt Murche bis August 2030 in dieser Position. Der Diplom-Elektrotechniker, der die technischen Bereiche der Wermag-Gruppe einschließlich IT und Telekommunikation verantwortet, ist seit September 2017 im Amt.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 13.05.2025, 12:10 Uhr

Mehr zum Thema