• CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
  • Leag liefert künftig nicht mehr genug Fernwärme nach Weißwasser
  • Wissenschaftler schlagen wegen EU-Klimaziel Alarm
Enerige & Management > Klimaschutz - "Konsequenter Ausbau der Windenergie"
Quelle: Fotolia / PhotographyByMK
KLIMASCHUTZ:
"Konsequenter Ausbau der Windenergie"
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat Vorschläge für den Ausbau der Windenergie an Land an die Bundesumweltministerin übergeben.
 
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) unterstützt die Ziele der Bundesregierung zum Ausbau der Windenergie an Land. Zudem gibt er weitere Empfehlungen, wie die Windenergie gefördert werden könnte. All das findet sich in der SRU-Stellungnahme „Klimaschutz braucht Rückenwind: Für einen konsequenten Ausbau der Windenergie an Land“, das die Experten nun an Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) übergeben haben.

Das Gremium unterstützt dabei ausdrücklich die Vorhaben der Bundesregierung für den Ausbau von Onshore-Wind. „Dies ist überfällig, denn dieser ist in den letzten Jahren weit hinter den Bedarf zurückgefallen“, teilten die SRU-Mitglieder mit. Vor allem das Ziel, deutschlandweit 2 % der Gesamtfläche für Windenergie an Land zur Verfügung zu stellen, müsse konsequent umgesetzt werden.

Ein weiterer Punkt, der dringend verbessert werden müsse, seien schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren. „Die personelle und technische Ausstattung von Behörden und Gerichten sollte verbessert werden.“ Natur- und Artenschutz und der Ausbau der Windenergie könnten mit einer klugen planerischen Steuerung der Standorte von Windenergieanlagen durchaus in Einklang gebracht werden.

Die Bundesumweltministerin würdigte die Stellungnahme des SRU als „wertvollen Beitrag für die politische Debatte.“ Sie versuche nicht nur die Belange des Klimaschutzes, sondern auch die des Umwelt- und Naturschutzes zu vereinen.

Der SRU begutachtet die Umweltbedingungen in Deutschland und berät die Bundesregierung zur Umweltpolitik. Dabei weist er auf Fehlentwicklungen hin und zeigt Möglichkeiten auf, diese zu korrigieren. „Hiermit unterstützt er die Urteilsbildung aller umweltpolitischen Akteure sowie der Öffentlichkeit. Der SRU ist unabhängig und arbeitet interdisziplinär“, heißt es auf der SRU-Internetseite.

Die Stellungnahme „Klimaschutz braucht Rückenwind: Für einen konsequenten Ausbau der Windenergie an Land “ kann auf der Internetseite des Sachverständigenrats für Umweltfragen heruntergeladen werden.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 07.02.2022, 16:50 Uhr

Mehr zum Thema