SZENE:
Kommentar: Zweifelhafter Netzausbau
Für jeden Windpark einen Elektrolyseur, für jede Photovoltaik-Anlage eine Batterie, jedes Mini-Blockheizkraftwerk stromgeführt mit einem großen Wärmespeicher, ein intelligentes Stromverteilungsnetz mit schlauen Verbrauchern, bei dem sich Produktion und Konsum die Waage halten - die virtuelle dezentrale Energiewelt.
Sie muss entstehen, wenn im Jahr 2050 rund 80 Prozent unseres Stroms aus erneuerbaren Energiequellen stammen sollen, und mit
dem Aufbau muss jetzt begonnen werden, sollen im Jahr 2020 schon 35 Prozent aus Sonne, Wind & Co. produziert werden.
Kurth drückt aufs Tempo, aber nicht bei der dezentralen, sondern bei der zentralen Welt, in der riesige Windstrommengen von
Nord nach Süd, von...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 02.08.2011, 09:27 Uhr
Dienstag, 02.08.2011, 09:27 Uhr