HINTERGRUND:
Kommentar: Wärmegesetz überfällig
Der Pipeline-Streit zwischen Russland und Weißrussland um Öltransfer nach Westeuropa zu Jahresbeginn hat hierzulande die Stimmen bei Christdemokraten und Industrie wieder einmal auf den Plan gerufen, die für die Sicherheit der Energieversorgung eine längere Laufzeit der noch 17 Atommeiler forderten. Genauso prompt kam der Konter von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel, wonach man mit Kernkraftwerken keine Wohnungen heize könne.
Recht hat er. Allerdings hat der SPD-Mann es bislang trotz wiederholter Ankündigungen versäumt, dafür zu sorgen, dass es attraktive,
bezahlbare und ökologisch nachhaltige Alternativen zur Wärmeversorgung mit Öl und Gas gibt.
Dass Gabriel sich nun stark macht für ein regeneratives Wärmegesetz, beweist nicht nur sein Gespür für politische Stimmungen.
Die Angst vor kalten Heizungen und...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 29.01.2007, 10:16 Uhr
Montag, 29.01.2007, 10:16 Uhr