POLITIK:
Kommentar: Halbherzige Energiewende
Den Atomaustieg hat die Bundesregierung geschafft. Beim Einstieg in den vermehrten Ausbau der erneuerbaren Energien bleibt sie aber weit hinter den Erwartungen und Notwendigkeiten zurück.
Der 30. Juni 2011 ist ein historisches Datum, das seinen Platz in den Geschichtsbüchern sicher hat: Mit breiter Mehrheit beschloss
der Bundstag den Ausstieg aus der Atomkraft für das Jahr 2022. Daran gibt es nun kein Rütteln mehr, auch wenn es technisch möglich und
wünschenswert gewesen wäre, die verbleibenden neun Restmeiler frühzeitiger vom Netz zu gehen. Mit diesem Votum...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 04.07.2011, 14:33 Uhr
Montag, 04.07.2011, 14:33 Uhr