POLITIK:
Kommentar: Die Kärrnerarbeit wartet
Chapeau, Frau Merkel. Der Bundeskanzlerin ist auf dem EU-Frühjahrsgipfel das Kunststück gelungen, dass sich alle 27 Regierung auf einen 20-prozentigen Anteil der erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 verständigt haben – und zwar als verbindliches Ziel.
Merkel hat damit den grünen Energien nicht nur zu neuen Weihen verholfen, sondern sie hat auch allen Skeptikern gezeigt, dass
Europa gemeinsam handeln kann.Jenseits des 20-Prozent-Ziels lauert aber viel Streit und Kärrnerarbeit. Schon nach der Sommerpause, wenn die Kommission ihren
Plan für die einzelnen Mitgliedsstaaten mit dem individuellen Ausbaupfad vorlegt, wird sich zeigen, was die...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 19.03.2007, 08:54 Uhr
Montag, 19.03.2007, 08:54 Uhr