
Bild: Fotolia, vege
NRW-GEOTHERMIEKONFERENZ:
Kohle-Altlasten regenerativ nutzen
Bei der Nutzung der Geothermie will Nordrhein-Westfalen Vorreiter werden, auch weil das Land stark von der Kohle abhängig ist, um Wärme in die Netze zu bekommen. Erdwärme soll helfen.
Im Jahr 2038 ist Schluss mit der Kohle. Bis dahin müssen neue Energieträger erschlossen und verfügbar sein – vor allem auf
der Wärmeseite soll die Geothermie künftig „einen wichtigen Pfeiler der Wärmeversorgung in Nordrhein-Westfalen“ bilden, betonte
Staatssekretär Christoph Dammermann vom NRW-Wirtschaftsministerium auf der diesjährigen „NRW Geothermiekonferenz“ am...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 03.09.2020, 16:00 Uhr
Donnerstag, 03.09.2020, 16:00 Uhr