• Niedrige Speicherfüllstände stützen Erdgaspreis
  • Forderung: Offshorewind-Chemikalien regulieren
  • Siemens könnte chinesische Windturbinen noch verdrängen
  • Tennet schlägt neue Netzanschlussregeln vor
  • Förster kein Jahr länger in Gelsenkirchen
  • Weltweit erste CCS-Anlage in Betrieb
  • SWB startet Solarprogramm für Bonner Mehrfamilienhäuser
  • Reiche hält an Systementwicklungsstrategie fest
  • China nimmt weiter mehr Kohlekraft ans Stromnetz
  • Borkumer Hafenwasser für die Wärme auf der Insel
Enerige & Management > Wärme - Kölner Großwärmepumpe kommt später
Quelle: Fotolia / Detlef
WÄRME:
Kölner Großwärmepumpe kommt später
Die Flusswasser-Wärmepumpe soll dereinst Europas größte sein. Da noch einiges zu klären ist, verzögert sich der Bau. Rheinenergie-Chef Feicht hat eine mögliche Lösung hierfür.
 
Die in Köln geplante Groß-Flusswasser-Wärmepumpe am Rhein wird voraussichtlich etwas später in Betrieb genommen als ursprünglich geplant. Rheinenergie-Chef Andreas Feicht nannte als Grund Verzögerungen im Genehmigungsverfahren wegen befürchteter negativer Auswirkungen auf Lebewesen. So müsse noch geklärt werden, wie die herausgefilterten Fische und Kleinlebewesen wieder ausgesetzt werden, ohne dass sie verstärkt Raubfischen zum Opfer fallen. 

Insgesamt liege man ein gutes Jahr hinter dem ursprünglichen Zeitplan. Feicht geht jetzt davon aus, dass Rheinenergie die Genehmigung durch die Bezirksregierung am Jahresende erhalten wird und die Anlage „Ende 2027, Anfang 2028“ in Betrieb gehen kann. 

Die elektrisch betriebene Wärmepumpe mit einer maximalen Heizleistung von 150 MW soll dem Rheinwasser Wärme entnehmen, um sie in das Fernwärmenetz einzuspeisen. Rein rechnerisch soll die Anlage nach früheren Angaben bis zu 50.000 Haushalte mit Fernwärme versorgen können. Das Rheinwasser wird durch die Pumpe im Schnitt um 0,4 Grad Celcius kälter. 

In Zukunft viele weitere Flusswasser-Wärmepumpen? 

Laut Rheinenergie handelt es sich um die bislang größte Flusswasser-Wärmepumpe in Europa. Investiert werden sollen insgesamt rund 280 Millionen Euro. Rund 100 Millionen davon sind Fördergelder von Bund und EU. Rheinenergie ist einer der größten kommunalen Versorger Deutschlands. 

Feicht geht davon aus, dass „wahrscheinlich an vielen Stellen in Deutschland jetzt“ Flusswärmepumpen errichtet werden. Vor diesem Hintergrund empfahl er die Entwicklung bundesweit einheitlicher Genehmigungsstandards, was die Verfahrensdauer verkürzen würde. „Ich finde, das ist eine Aufgabe für die Landesumweltminister, sich auf solche Standards zu verständigen, die dann von den Mittelbehörden angewandt werden.“
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 07.07.2025, 16:21 Uhr

Mehr zum Thema