• Nahwärmenetz für neues Stadtquartier in Stuttgart
  • Bis zu 360 kW: Shell baut Schnelllade-Netz aus
  • Kanadier: Großer Ölfund vor Usedom an der Ostseeküste
  • Qualitas will drei Windparks auf 51 MW repowern
  • Wer den Wasserstoffmarkt will, muss bei der Mobilität anfangen
  • Stadt will Ex-Stadtwerkechef in Regress nehmen
  • EnBW stärkt Eigenkapitalbasis durch Hybridanleihe weiter
  • Stromerzeugung aus Kernenergie weltweit
  • Reiche betont Notwendigkeit neuer Gaskraftwerke
  • Energiemärkte mit zumeist leichterem Wochenstart
Enerige & Management > Wärmenetz - Klimafreundliche Wärme für 20.000 Haushalte
Quelle: Fotolia / Detlef
WÄRMENETZ:
Klimafreundliche Wärme für 20.000 Haushalte
Den Baustart für Deutschlands größtes Industrieabwärmenutzungs-Projekt melden die Hamburger Energiewerke. Eine neue Leitung soll 20.000 Haushalte mit klimaneutraler Wärme versorgen.
 
In Hamburg-Hammerbrook haben die Arbeiten für den Bau einer neuen Fernwärmeleitung begonnen. Über sie soll künftig CO2-freie Industrieabwärme des Multimetall-Anbieters Aurubis AG in die Hansestadt transportiert und der Einsatz fossiler Energieträger weiter reduziert werden. Das melden die Hamburger Energiewerke. Die Inbetriebnahme ist zum Beginn der Heizperiode 2024 / 25 geplant.

Der Einsatz der Industriewärme im Netz der Hamburger Energiewerke verdrängt Wärme, die heute noch aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird. So können nach Fertigstellung der 2,5 Kilometer langen Verbindung jedes Jahr bis zu 100.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. Die angestrebte Wärmelieferung stellt nach Angaben des Hamburger Versorgers die größte Nutzung von industrieller Wärme in Deutschland dar.

Die Umbaumaßnahmen im Aurubis-Werk werden über das Programm "Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Für die Hamburger Energiewerke stehen ebenfalls Zuschüsse für die Errichtung eines Wärmespeichers und die Leitung in Aussicht.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 27.04.2022, 13:03 Uhr

Mehr zum Thema