• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Klimaschutz - Klimafragen beeinflussen Wahlentscheidung
Quelle: Pixabay / Gerd Altmann
KLIMASCHUTZ:
Klimafragen beeinflussen Wahlentscheidung
Die persönliche Einstellung zum Klimaschutz hat Auswirkungen auf die Entscheidung in der Wahlkabine. Das zeigt eine Umfrage.
 
Rund 40 Prozent der Befragten einer Umfrage gaben an, dass ihre Einstellung zum Klimaschutz ihre Wahlentscheidung im Vergleich zu anderen politischen Themen stark beeinflusst. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für die Eon-Stiftung.

Im Umkehrschluss bedeutet das allerdings auch, dass für 58,5 Prozent der Befragten das Thema Klimaschutz bei der Wahlentscheidung „weniger stark“ bis „gar nicht“ in Betracht gezogen wird. Wie die Civey-Auswertung zudem zeigt, ist die Zahl seit März 2024 leicht nach oben gegangen.

„Gleichzeitig zeigt sich, dass das Thema polarisiert“, heißt es weiter in der Eon-Mitteilung. 86 Prozent der Grünen-Anhänger gaben an, dass ihre Einstellung zum Klimaschutz die Wahlentscheidung stark beeinflusst. Unter den Anhängern von CDU/CSU sind es lediglich 22 Prozent. Bei den SPD-Anhängern trifft dies auf 52 Prozent zu, während es bei den Anhängern der FDP 26 Prozent sind.

Für die Verantwortlichen der Eon-Stiftung bedeuten die Ergebnisse, „dass das Thema Klimaschutz im kommenden Bundestagswahlkampf weiterhin eine bedeutende Rolle spielen wird“. Gleichwohl räumen sie auch ein, dass das Thema in den vergangenen Jahren im Vergleich zu anderen politischen Fragen an Relevanz in der Bevölkerung eingebüßt habe.

Das zeige sich auch darin, dass die Parteien in ihren bisher präsentierten Wahlprogrammen „in vielen Fällen hinter den Erwartungen an Klimaschutz, Energiewende und bezahlbare Energieversorgung zurückbleiben“.

Während teils überholte Technologien nicht aufgegeben und konkrete Investitionsstrategien gescheut würden, setzten andere auf unverbindliche Rhetorik ohne klare Maßnahmen. Selbst ambitionierte Vorhaben stoßen häufig an Grenzen mangelnder Konkretisierung und Finanzierung.

„Die Umfrage zeigt, dass der Klimaschutz als Wahlkampfthema in hohem Maße relevant ist. Die Parteien müssen Antworten auf die Fragen liefern, wie wir Energie nachhaltig, bezahlbar und sozial gerecht machen. Die nächste Bundesregierung wird auch an ihrem Umgang mit dem Klimaschutz gemessen werden − ein Verdrängen des Themas ist keine Option”, teilte Stephan Muschick, Geschäftsführer der Eon-Stiftung, mit. 
 
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken
Quelle: Eon-Stiftung


 
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 27.12.2024, 14:53 Uhr

Mehr zum Thema