• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > IT - Klima-Navi hilft immer mehr Kommunen im Norden
Quelle: Pixabay/geralt
IT:
Klima-Navi hilft immer mehr Kommunen im Norden
Die eigene CO2-Bilanz zu kennen, ist Grundlage für eine Reduzierung der Emissionen. In Schleswig-Holstein nutzen immer mehr Kommunen dafür ein Tool von Hansewerk.
 
Jede sechste Kommune in Schleswig-Holstein nutzt die internetbasierte Software Klima-Navi  der Hansewerk-Gruppe zur Treibhausgas- und Energiebilanzierung. 

„Landesweit verwenden rund 200 Gemeinden und Städte die internetbasierte Software zur Treibhausgas- und Energiebilanzierung – Tendenz steigend“, freut sich Martin Schlaug, Referent Klima-Navi bei Hansewerk. Mit dem webbasierten Tool hat der Energiedienstleister den Kommunen ein Instrument an die Hand gegeben, um zu erfahren, wo Emissionen entstehen und wer oder was sie verursacht. Auf dieser Basis lassen sich örtlich individuelle Maßnahmen entwickeln.

Die Onlineplattform, die seit Frühjahr 2020 kostenfrei durch das Kieler Umweltministerium zur Verfügung gestellt wird, fördert nachweislich den Klimaschutz. Im Vergleich zu 1990 hat die Mehrzahl der teilnehmenden Gemeinden und Städte in Schleswig-Holstein ihren CO2-Fußabdruck verringert. Im Schnitt konnten die Kommunen, die das Klima-Navi nutzen, rund 6,8 Tonnen klimaschädliches CO2 pro Kopf einsparen.

Öffentlich verfügbare Daten sind im Klima-Navi bereits integriert, können von den Städten und Kommunen aber auch leicht durch eigene Daten ergänzt werden. Der Erfolg der umgesetzten Projekte wird über die Online-CO2-Bilanz ablesbar.

In der Stadt Neumünster wurde das Klima-Navi als neues Instrument erfolgreich eingeführt. „Für die Erstellung von CO2-Bilanzen bedarf es einer systematischen vergleichbaren Methodik und vielschichtigen Datenbasis. Mit dem Klima-Navi verfügen wir über das nötige Rüstzeug, um jährliche Energie- und CO2-Bilanzen mit hoher Aussagekraft für Neumünster zu erstellen“, sagt Thomas Rothmund, Klimaschutzmanager von Neumünster. 
 

Peter Koller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 12.08.2021, 11:51 Uhr

Mehr zum Thema