• Warnung vor Euphorie angesichts des Gasangebots
  • RWE erkennt nur 20 Bergschäden an
  • BMWE nach geplatzter Offshorewind-Auktion unter Druck
  • Eine Tankstelle für alle in Ulm
  • Kabinett bringt schnellere Wärmewende auf den Weg
  • Ladeinfrastruktur für 25.000 Stellplätze
  • Bundesregierung will Auftragsvergaben beschleunigen
  • Mehr Stromsteuer für Kläranlagen und große Biomasse
  • Siemens Energy: GuD hochprofitabel, Wind hochdefizitär
  • Fraunhofer optimiert Lastprognose in Erfurt
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Kletterkünste gefragt wie nie
Bild: Bild: Pixabay/E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Kletterkünste gefragt wie nie
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche".
 
Bild: Andreas Thierschmidt/Bayernwerk

16 Mrd. Euro investieren die Betreiber der Stromverteilnetze in den kommenden zehn Jahren in den Ausbau ihrer Infrastruktur. 3.252 Projekte sind geplant. Ein Drittel davon entfällt auf den Hochspannungsbereich, allein hier liegt der Kapitalbedarf bei 7,8 Mrd. Euro. Das geht aus aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur hervor. Dabei ist vor allem der Abtransport von erneuerbarer Energie das zentrale Thema.

Entsprechend groß ist die Nachfrage bei den Leitungsbaufirmen mit ihren Monteuren, die die Arbeiten bei fast jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit in luftiger Höhe erledigen, wie hier auf einer Baustelle des Bayernwerks. Aktuell ist der Netzbetreiber mit dem Umbau verschiedener Freileitungsabschnitte im Bereich der Umspannwerke Schweinfurt und Bergrheinfeld/West beschäftigt, wofür er 4 Mio. Euro investiert. Auch hier geht es darum, Stromüberschuss aus Windkraft- und Solareinspeisung sinnvoll weiterzuleiten. Mittlerweile hat das in Regensburg ansässige Bayernwerk mehr als 300.000 dezentrale Ökostromerzeugungsanlagen in sein Netz integriert.

 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 21.05.2021, 10:24 Uhr

Mehr zum Thema