• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Gastbeitrag - KI als Schlüssel zur Energiewende?
Quelle: E&M
GASTBEITRAG:
KI als Schlüssel zur Energiewende?
Wie Künstliche Intelligenz (KI) den Wandel hin zu einer CO2-neutralen Energieversorgung beschleunigen kann, erklärt Bradley Mundt* vom Start-up „PLAN-B NET ZERO“.
 
Die Energiewende hin zu einer nachhaltigen, emissionsfreien Versorgung ist eine ökologische, politische und wirtschaftliche Herausforderung, die innovative Technologien erfordert. Künstliche Intelligenz (KI) gilt dabei heute als Schlüsseltechnologie: Durch die Echtzeitanalyse komplexer Datenmengen eröffnet sie neue Möglichkeiten, den globalen Wandel hin zu einer CO2-neutralen Energieversorgung zu beschleunigen.

Potenziale und Anwendungsfelder von KI in der Energiewirtschaft

Erneuerbare Energien, die zunehmend als Grundpfeiler des Energiemixes anerkannt werden, durchlaufen mit der Integration von KI eine umfassende Transformation. Für Unternehmen in der Energiebranche bietet der Einsatz von KI eine Chance, sich auch wirtschaftlich erfolgreich in einem zunehmend dynamischen und wettbewerbsintensiven Markt zu positionieren.

Der KI-Einsatz trägt dazu bei, innovative Geschäftsmodelle umzusetzen, bei denen Privatpersonen und Unternehmen Zugang zu individuell angepassten Energielösungen erhalten und verschiedene erneuerbare Energiequellen effizient aufeinander abgestimmt genutzt werden können. So bietet beispielsweise das Green Tech-Unternehmen „PLAN-B NET ZERO“ mit Sitz im Schweizer Zug Geschäfts- und Privatkunden Energielösungen an und deckt dabei alle strategischen Teile der Green-Energy-Wertschöpfungskette ab, einschließlich Direktvertrieb, Planung und Bau von EE-Anlagen, Betrieb der Anlagen sowie ein eigenes Energieversorgungs- und Energiehandelsunternehmen. KI spielt dabei in allen Bereichen eine zunehmend bedeutende Rolle.

Einige konkrete Anwendungsfelder, in denen KI bereits heute erfolgreich eingesetzt wird, illustrieren das Potenzial der Technologie:
  • Optimierung von Windturbinen
Windkraftanlagen sind komplexe Systeme, deren Effizienz maßgeblich von den Windbedingungen abhängt. Mithilfe von KI können Algorithmen entwickelt werden, die Windmuster präzise vorhersagen und es ermöglichen, die Winkel und die Drehgeschwindigkeit der Rotorblätter dynamisch anzupassen. Dies führt zu einer optimierten Energieausbeute und reduziert den Verschleiß, was Wartungskosten senkt.
  • Leistungsverbesserung von Solarmodulen
Auch Solarmodule profitieren von KI, da sie die Strahlungsverhältnisse und Lichtverhältnisse analysieren kann. Basierend auf diesen Vorhersagen wird die Position der Module angepasst, sodass die maximale Menge Sonnenlicht eingefangen wird.
  • Vorhersage des Energiebedarfs
Die Vorhersage der Energienachfrage ist eine essenzielle Aufgabe für Versorger, die durch den Einsatz von KI auf ein neues Niveau gehoben wird. KI-Algorithmen analysieren historische Daten, Wettermuster und andere relevante Faktoren, um die Nachfrageentwicklung präzise vorherzusagen. Diese Analysen ermöglichen es Energieunternehmen, das Energieangebot besser zu steuern und Schwankungen auszugleichen, was sowohl die Netzstabilität verbessert als auch Kosten für die Energiebereitstellung reduziert.
  • Optimierung der Energiespeicherung
Eine zentrale Herausforderung grüner Energieerzeugung ist die effiziente Speicherung und bedarfsgerechte Verfügbarkeit. KI optimiert Energiespeichersysteme, indem sie analysiert, wann Energie gespeichert und wann sie freigegeben werden muss, um die Nachfrage bestmöglich zu decken.

KI als Treiber einer nachhaltigen Energiewirtschaft

Vor dem Hintergrund der sich immer deutlicher abzeichnenden Auswirkungen des Klimawandels stehen Politik und Industrie unter zunehmendem Druck, den Übergang zu einem kohlenstoffarmen globalen Energiesystem zu beschleunigen. Digitale Technologien − allen voran die Künstliche Intelligenz − sind treibende Kräfte für diesen Wandel. Die Fähigkeit von KI, riesige Datenmengen zu verarbeiten und daraus handlungsrelevante Informationen abzuleiten, hilft, Effizienzsteigerungen zu realisieren und die Kosten der Energiewende zu senken.

Dennoch wird die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende neben der KI-Integration auch weitere Investitionen in Forschung und Entwicklung erfordern. Nur so kann die Energieversorgung noch rechtzeitig auf ein nachhaltiges, emissionsfreies Energiesystem umgestellt werden.
 
Bradley Mundt ist Geschäftsführer des Green Energy Start-ups Plan-B Net Zero. Das Unternehmen installiert PV-Anagen, Speicherlösungen, Wärmepumpen und Wallboxen auf Pachtflächen und steuert alles zentral mithilfe seiner entwickelten, KI-basierten Software ZENTARA.
Quelle: Plan-B Net Zero

 
 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 16.01.2025, 08:57 Uhr

Mehr zum Thema