• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Windkraft Onshore - KfW beteiligt sich an größtem grünem US-Infrastrukturprojekt
Quelle: Fotolia / Björn Braun
WINDKRAFT ONSHORE:
KfW beteiligt sich an größtem grünem US-Infrastrukturprojekt
Das größte Infrastrukturprojekt der USA im Bereich der sauberen Energien ist finanziell in trockenen Tüchern. Der deutsche Projekt- und Exportfinanzierer KfW Ipex ist daran beteiligt.
 
Pattern Energy hat den Financial Close für das richtungsweisende „Sun Zia Wind and Transmission Project“ erreicht. Es ist bisher das größte Infrastrukturprojekt im Bereich der sauberen Energie in den USA. Die staatliche deutsche Projekt- und Exportfinanzierungsbank KfW Ipex ist neben drei Coordinating Lead Arrangers einer der 14 Initial Coordinating Lead Arrangers und Joint Bookrunners für Bau- und Langfristkredite von insgesamt 8,8 Milliarden Dollar (gut 8 Milliarden Euro). Die KfW Ipex fungierte bei dieser Transaktion zudem als Modelling Bank für das Bankenkonsortium.

Nach der Errichtung wird Sun Zia Wind das größte Onshore-Windprojekt der westlichen Hemisphäre sein. Es umfasst mehr als 900 Windkraftanlagen der Hersteller General Electric (GE Vernova, USA) und Vestas (Dänemark) im Bundesstaat New Mexico. Sun Zia Transmission, eine 880 Kilometer lange Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ), wird den erzeugten sauberen Strom aus den windreichen Regionen des Mittleren Westens zu Nachfragezentren in Arizona und Kalifornien transportieren. 

Nach Fertigstellung im Jahr 2026 wird Sun Zia bilanziell bis zu drei Millionen Menschen in den USA mit sauberer Energie versorgen. Das Projekt stellt einen Meilenstein im Hinblick auf das Ziel der US-Regierung dar, bis 2035 100 Prozent CO2-freien Strom zu erzeugen.

Pattern Energy ist einer der weltweit größten privaten Entwickler und Betreiber von Wind-, Solar-, Zuleitungs- und Energiespeicherungs-Projekten. Das operative Portfolio umfasst 30 Anlagen für erneuerbare Energien in ganz Nordamerika mit einer Gesamt-Betriebskapazität von fast 6.000 MW.
 

Silvia Rausch-Becker
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 04.01.2024, 11:33 Uhr

Mehr zum Thema