
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Kaum ist Sommerloch, taucht Nessie auf
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.

Quelle: SH Netz
Im Sommerloch kann man seine Uhr danach stellen, wann Publikumsmedien mit einer weiteren Erscheinung des Ungeheuers Nessie im schottischen Loch Ness daherkommen. Als Fachmedium beschäftigen wir uns natürlich nur mit der echten Nessie, genauer: „Nessie V“. Das ist ein 1.200-PS-Raupenfahrzeug des Verteilnetzbetreibers Schleswig-Holstein Netz. Mit einem Vibrations-Pflugschwert hat es vor Kurzem zwischen der Wattenmeer-Insel Föhr und dem Festland im knapp 10 Kilometer entfernten Emmelsbüll-Horsbüll zwei neue 20-kV-Kabel in 1,50 Meter tiefe Leerrohre eingerüttelt, und zwar teilweise auch bei Flut. Die Kabel sind leistungsfähiger und ersetzen Vorgänger aus den 50er- und 60er-Jahren. Die Schutzrohre waren bereits im Sommer 2023 versenkt worden, die Arbeiten sind im Weltnaturerbe nur von April bis September außerhalb der Vogelbrutzeit erlaubt. Der 25-Tonner bewegt sich mit einer Auflagefläche von mehr als 40 Quadratmetern sanfter auf dem Schlick als ein Wattwanderer, erklärt Projektleiter Marius Bruhn. Zusammen mit einem Seekabel zwischen zwei Halligen kostet die Investition 23 Millionen Euro.

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 09.08.2024, 15:52 Uhr
Freitag, 09.08.2024, 15:52 Uhr
Mehr zum Thema