• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Kabel verlegen und gleich weiterackern
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Kabel verlegen und gleich weiterackern
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.
 
 
Quelle: Föckersperger

Die Frank Föckersperger GmbH aus dem bayerischen Aurachtal verlegt seit gut 50 Jahren Kabel und Rohre grabenlos und verkauft ihre eigenentwickelten Spezialflüge auch. Deren Vorteil: Direkt nach dem Pflügen landwirtschaftlicher Flächen können die Bauern diese wieder mit unversehrter Bodenschichtung nutzen. Bei offener Bauweise dagegen wird über Monate hinweg ein bis zu 40 Meter breiter Streifen nutzlos, mitunter für mehrere Ernten hintereinander, was auch die Entschädigungen in die Höhe treibt. Der Hersteller und Dienstleister war schon bisher auch fit für Höchstspannungs-Leitungen. Jetzt hat er für Mitte 2025 einen sogenannten Ausschiebepflug angekündigt, der nicht nur alle Höchstspannungs-Kabel mit Durchmessern von bis zu 28 Zentimetern und Tiefen bis zu 2,40 Metern abdeckt, sondern einstellbar auch andere Spannungen bis hinunter auf 20 kV (Mittelspannung). Das Verlegen funktioniert so: Ein Pflugschwert wird in Verlegetiefe eingesetzt, von einem Zugfahrzeug per Seilwinde gezogen, schafft damit unten einen Hohlraum und legt die Leitungen ein.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 19.07.2024, 14:11 Uhr

Mehr zum Thema