• KWK-Index fällt deutlich ab
  • EWE modernisiert Heizhaus mit Wärmepumpen und BHKW
  • IBC Solar realisiert erste Agri-PV-Anlage mit Trackern
  • Württembergisches Stadtwerk spricht von sparsamen Kunden
  • Zahl der Stunden mit negativen Strompreisen im Juni von 2022 bis 2025
  • CO2 klettert wieder über 70 Euro je Tonne
  • Chef der Stadtwerke Bad Kreuznach steigt aus
  • „G-Komponente“: Offshore-Windparkbetreiber zahlen doppelt
  • „Negative Strompreise sind ein Problem für Solaranlagen“
  • Harbour Energy startet Gasbohrung in Niedersachsen
Enerige & Management > Personalie - Juwi braucht einen neuen Chef
Quelle: Shutterstock / Yoska
PERSONALIE:
Juwi braucht einen neuen Chef
Carsten Bovenschen, Vorsitzender der Geschäftsführung der MVV-Tochter Juwi GmbH, verlässt Ende Mai das Unternehmen.
 
Die Juwi GmbH, das Erneuerbaren-Unternehmen der MVV Energie, verliert zum 31. Mai ihren Hauptverantwortlichen. Carsten Bovenschen, Vorsitzender der Geschäftsführung von Juwi, „wird aus persönlichen Gründen sein Mandat beenden und das Unternehmen verlassen“, heißt es in einer Mitteilung der MVV Energie.

Der 60-Jährige verantwortet im Vorstand neben dem Posten des CEO auch das Finanzressort und war zuständig für Personal, Recht, Strategie- und Portfoliomanagement. Er stand seit November 2021 an der Spitze von Juwi. Bovenschen kam von der Akasol AG, einem Hersteller von Hochleistungs-Batteriesystemen. Unter seiner Leitung fand unter anderem die Eingliederung der Windwärts Energie GmbH in Juwi statt.

Die Juwi-Gesellschafterversammlung will spätestens im neuen Geschäftsjahr einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin präsentieren. Bis dahin werden die beiden anderen Juwi-Geschäftsführer Stephan Hansen sowie Christian Arnold die Bereiche von Bovenschen übernehmen.

Juwi beschäftigt weltweit 1.350 Mitarbeiter und hat Niederlassungen in Italien, Griechenland, Südafrika, den USA, Indien sowie auf den Philippinen, in Thailand und Vietnam. Im Bereich Windenergie hat das Unternehmen mit Sitz in Wörrstadt bei Mainz (Rheinland-Pfalz) mehr als 1.200  Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von etwa 3.000 MW an rund 200 Standorten realisiert. Im Solarbereich wurden rund 2.000 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 4.100 MW errichtet.
 
Carsten Bovenschen (l.) verlässt die MVV. Seine Kollegen Christian Arnold (M.) und Stephan Hansen übernehmen bis zur Nachfolgeklärung seine Aufgaben.
Quelle: Juwi
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 14.05.2025, 10:34 Uhr

Mehr zum Thema