
Konstantinos Mavros (PPC) und Katja Wünschel (RWE) unterzeichnen die Vereinbarung, Quelle: RWE
PHOTOVOLTAIK:
Joint Venture mit RWE für Solarenergie in Griechenland
Mit einem Joint Venture wollen der Energiekonzern RWE und der griechische Versorger PPC die Nutzung erneuerbarer Energien in der Hellenischen Republik voranbringen.
RWE und PPC haben ihre Kräfte gebündelt, um die griechische Energiewende durch die Entwicklung großer Solarprojekte mit einer
Gesamtkapazität von bis zu 2.000 MW voranzutreiben. Durch diese Zusammenarbeit wird der griechische Stromversorger sein Portfolio
weiter dekarbonisieren und auf erneuerbare Energien umstellen. Für RWE ist dies der Eintritt in den griechischen Markt.
Nach einer Absichtserklärung zu Beginn des Jahres haben RWE Renewables (51 %) und PPC Renewables (49 %) jetzt Vereinbarungen zur Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens unterzeichnet. Über die finanziellen Bedingungen der Transaktion haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart.
PPC Renewables wird neun Solarentwicklungsprojekte mit einer Gesamtleistung bis zu 940 MW beisteuern, die in der nordgriechischen Region Westmakedonien auf dem Gelände des ehemaligen Braunkohletagebaus Amyntaio entstehen sollen.
RWE Renewables hat sich eine Photovoltaik-Projektpipeline in Griechenland von ähnlicher Größe gesichert, um sie in das Joint Venture einzubringen. Die Projekte befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien: einige werden voraussichtlich bereits 2023 in Betrieb genommen, andere könnten 2025 folgen.
Konstantinos Mavros, CEO von PPC Renewables sagt: „Wir heißen RWE in Griechenland willkommen und freuen uns darauf, gemeinsam Projekte von noch nie dagewesenem Ausmaß im Land zu entwickeln.“ Katja Wünschel, COO Wind Onshore und PV Europa und asiatisch-pazifischer Raum von RWE Renewables erklärt zur Zusammenarbeit: „Europäische Kooperationen, wie unsere Partnerschaft mit PPC, sind gut für die Umsetzung der Energiewende. Mit seiner hohen Sonneneinstrahlung und seinem klaren Bekenntnis zu erneuerbaren Energien, ist Griechenland für uns ein vielversprechender Wachstumsmarkt.“
Nach einer Absichtserklärung zu Beginn des Jahres haben RWE Renewables (51 %) und PPC Renewables (49 %) jetzt Vereinbarungen zur Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens unterzeichnet. Über die finanziellen Bedingungen der Transaktion haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart.
PPC Renewables wird neun Solarentwicklungsprojekte mit einer Gesamtleistung bis zu 940 MW beisteuern, die in der nordgriechischen Region Westmakedonien auf dem Gelände des ehemaligen Braunkohletagebaus Amyntaio entstehen sollen.
RWE Renewables hat sich eine Photovoltaik-Projektpipeline in Griechenland von ähnlicher Größe gesichert, um sie in das Joint Venture einzubringen. Die Projekte befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien: einige werden voraussichtlich bereits 2023 in Betrieb genommen, andere könnten 2025 folgen.
Konstantinos Mavros, CEO von PPC Renewables sagt: „Wir heißen RWE in Griechenland willkommen und freuen uns darauf, gemeinsam Projekte von noch nie dagewesenem Ausmaß im Land zu entwickeln.“ Katja Wünschel, COO Wind Onshore und PV Europa und asiatisch-pazifischer Raum von RWE Renewables erklärt zur Zusammenarbeit: „Europäische Kooperationen, wie unsere Partnerschaft mit PPC, sind gut für die Umsetzung der Energiewende. Mit seiner hohen Sonneneinstrahlung und seinem klaren Bekenntnis zu erneuerbaren Energien, ist Griechenland für uns ein vielversprechender Wachstumsmarkt.“
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 07.10.2021, 11:48 Uhr
Donnerstag, 07.10.2021, 11:48 Uhr
Mehr zum Thema