
Bild: Shutterstock
IT:
Joint Venture für smarte Energiesysteme
Die Management- und IT-Beratung MHP und der Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW haben das Joint Venture Intelligent Energy System Services gegründet.
Damit bauen die beiden Unternehmen mit Hauptsitz in Baden-Württemberg ihre Kooperation weiter aus, wie es in einer Mitteilung
heißt. MHP und Transnet BW arbeiten bereits seit Januar 2019 zusammen, um vor allem solche Unternehmen und Organisationen
auf dem Weg in die Zukunft zu begleiten, deren Geschäftsmodelle und Verantwortungsbereiche die Energie- und Mobilitätswende
tangieren.
Es gehe darum, intelligente Produkte, intelligente Netze und intelligente Märkte in smarten Systemen zusammenzuführen, etwa für Lösungen beim Lastmanagement an Industrie- und Gewerbestandorten oder für eine netzstabilisierende Stromspeicherung bei Elektroautos.
Markus Kirchler, Member of the Board of Management bei MHP: „Mit unserer Partnerschaft adressieren wir die Schnittstelle zwischen Energie und Mobilität in unserem Kernmarkt – dem Mobilitätsökosystem – und damit in einem der bedeutendsten Handlungsfelder im Rahmen der Mobilitätswende.“ Der Ausbau der Zusammenarbeit in Form eines Joint Ventures sei der nächste logische Schritt.
„Seit dem Beginn unserer Zusammenarbeit hat sich das Umfeld weiter verändert“, erklärte Rainer Pflaum, Geschäftsführer bei Transnet BW. Die E-Mobilität habe erheblich an Dynamik gewonnen und es gehe darum, die Player aus den unterschiedlichen Sektoren zusammenzubringen, um smarte Systeme aufzubauen.
Das Joint Venture, an dem MHP und Transnet jeweils 50 % halten, soll künftig unter dem Namen „Intelligent Energy System Services“ mit Sitz in Ludwigsburg eigenständig agieren. Vorgesehen sind dort 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, innerhalb eines Jahres sind 40 geplant.
Geschäftsführer der neuen Gesellschaft wird Dominique Gross, der als Associated Partner bei MHP bislang die Zusammenarbeit leitete.
Es gehe darum, intelligente Produkte, intelligente Netze und intelligente Märkte in smarten Systemen zusammenzuführen, etwa für Lösungen beim Lastmanagement an Industrie- und Gewerbestandorten oder für eine netzstabilisierende Stromspeicherung bei Elektroautos.
Markus Kirchler, Member of the Board of Management bei MHP: „Mit unserer Partnerschaft adressieren wir die Schnittstelle zwischen Energie und Mobilität in unserem Kernmarkt – dem Mobilitätsökosystem – und damit in einem der bedeutendsten Handlungsfelder im Rahmen der Mobilitätswende.“ Der Ausbau der Zusammenarbeit in Form eines Joint Ventures sei der nächste logische Schritt.
„Seit dem Beginn unserer Zusammenarbeit hat sich das Umfeld weiter verändert“, erklärte Rainer Pflaum, Geschäftsführer bei Transnet BW. Die E-Mobilität habe erheblich an Dynamik gewonnen und es gehe darum, die Player aus den unterschiedlichen Sektoren zusammenzubringen, um smarte Systeme aufzubauen.
Das Joint Venture, an dem MHP und Transnet jeweils 50 % halten, soll künftig unter dem Namen „Intelligent Energy System Services“ mit Sitz in Ludwigsburg eigenständig agieren. Vorgesehen sind dort 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, innerhalb eines Jahres sind 40 geplant.
Geschäftsführer der neuen Gesellschaft wird Dominique Gross, der als Associated Partner bei MHP bislang die Zusammenarbeit leitete.

© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 01.06.2021, 12:05 Uhr
Dienstag, 01.06.2021, 12:05 Uhr
Mehr zum Thema