• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Gas - Jetzt will Gemeinde LNG-Terminal auf Rügen vor Gericht stoppen
Quelle: Shutterstock / Wojciech Wrzesien
GAS:
Jetzt will Gemeinde LNG-Terminal auf Rügen vor Gericht stoppen
Die Nachbargemeinde Binz hat nach eigenen Angaben beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig einen Antrag gegen den Betrieb des benachbarten Rügener LNG-Terminals gestellt.
 
Das Flüssigerdgas-Terminal in Mukran auf Rügen widerspreche mit gravierenden Sicherheitsrisiken in derartiger Nähe zu Wohn- und Kurgebieten deutschen und internationalen Sicherheitsstandards, schrieb der Anwalt der Gemeinde, Reiner Geulen, in einer Mitteilung, die dieser Redaktion vorliegt. Demnach hatte er am 2. Mai auch eine Zwischenverfügung beantragt, die die für spätestens Mitte Mai geplante Inbetriebnahme bis zu einer endgültigen Entscheidung des Gerichts untersagen soll.

Geulen stützt seinen Antrag im Wesentlichen auf vier Gutachten, unter anderem von Bärbel Koppe, Professorin für Wasserbau und Hydromechanik an der Hochschule Wismar (Mecklenburg-Vorpommern). Außerdem habe die Gesellschaft für Sicherheitstechnik / Schiffssicherheit Ostsee (GSSO) in Rostock das Risiko schwerer Unfälle sowie die Möglichkeiten ihrer Bekämpfung im Hafen Mukran geprüft. Im Ergebnis seien die Störfall-Risiken nicht zu akzeptieren.
 
Die Rede ist von einem hohen Kollisionsrisiko wegen der Stationierung der zwei großen Spezialschiffe, die das verflüssigte Gas aufnehmen, wieder gasförmig machen und einspeisen sollen. Diese könnten mit den Tankern, die das LNG anliefern sollen, zusammenstoßen. Brandbekämpfung durch die Schiffsbesatzungen, wie vom Betreiber vorgesehen, sei nicht möglich, wenn diese etwa evakuiert werden müssten. Zudem wird auf die Explosionsgefahr durch mögliche Beschädigungen von Gastanks hingewiesen.
 
Geulen kündigte für die kommende Woche vier weitere Anträge mit dem Ziel eines sofortigen Betriebsstopps an, etwa für den Landesverband des Deutschen Jugendherbergswerks, der unweit des Hafens eine Einrichtung hat. Der Verband bestätigte dies.
  Erst vor einer Woche hatten die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) im Kampf gegen das Terminal eine Niederlage vor dem Bundesverwaltungsgericht eingesteckt. Eine Klage gegen die Anbindungspipeline war abgewiesen worden.
 
Angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine hatte der Bund den Ausbau einer eigenen Importinfrastruktur für LNG forciert, um die Abhängigkeit von russischem Gas zu mindern. Er verteidigt das Rügener Terminal unter Verweis auf die Versorgungssicherheit.

Kritiker sprechen von Schäden für die Natur, Nachteilen für den Tourismus und von nicht benötigten Überkapazitäten. Das Terminal hat vor etwa zwei Monaten den Probebetrieb aufgenommen und inzwischen auch eine Genehmigung für den Regelbetrieb erhalten.

„Bruch des Lagertanks ausgeschlossen“

Der Betreiber Deutsche Regas wies die Vorwürfe zurück. Die von der Gemeinde vorgebrachten Gutachten hätten mehrere Fehler, teilte das Unternehmen am 3. Mai mit. Das betreffe etwa die zugrunde gelegte Größe der Schiffe und den Ablauf bei einem möglichen Brand an Bord. Zudem sei ein Bruch des Lagertanks ausgeschlossen.
 

Christine Büttner
© 2024 Energie & Management GmbH
Freitag, 03.05.2024, 09:37 Uhr

Mehr zum Thema