• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektromobilität - Jena setzt weiter auf Elektromobilität
Ladesäule der Stadtwerke Energie auf dem Jenaer Eichplatz. Quelle: Stadtwerke Jena
ELEKTROMOBILITÄT:
Jena setzt weiter auf Elektromobilität
Der Ausbau der Ökostrom-Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im ostthüringischen Jena schreitet voran. Bis 2030 wollen die Stadtwerke das Ladeangebot verdreifachen.
 
470 Ladepunkte gibt es bereits in der 111.400 Einwohner zählenden thüringischen Großstadt, auf 1.500 wollen sie die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck bis 2030 erweitern. Diese Ladepunkte verteilen sich auf öffentliche und halb-öffentliche Standorte sowie auf private Haushalte, Mietwohnanlagen und Flottenbetreiber lokaler Unternehmen.

Djamila Neutert, Sprecherin der Stadtwerke Energie, zeigt sich überzeugt: „Eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur ist der Schlüssel, damit die Elektromobilität im Alltag unserer Kundinnen und Kunden ankommt. Daher setzen wir den Ausbau der Ladepunkte gezielt fort und tragen so zur nachhaltigen Mobilitätswende in Jena bei.“ Die Standorte würden dabei in enger Kooperation mit dem Dezernat Stadtentwicklung ausgewählt.

Aktuell liegt der Betrieb von 110 öffentlich zugänglichen Ladepunkten, die allesamt Ökostrom anbieten, in den Händen der Stadtwerke. Kürzlich wurden drei neue Ladepunkte in Betrieb genommen, wie der Versorger berichtet. Zwei davon stehen in einem Gewerbegebiet im Süden nahe der A4, der dritte in einem Wohngebiet im Nordosten. Zusätzlich stellen die Stadtwerke 360 Ladepunkte für private Haushalte, Mieter und Unternehmen bereit. Mit 500.000 Euro beziffert das kommunale Unternehmen die Investitionen in die Ladeinfrastruktur in diesem Jahr. 

In seinem Wachstumsbestreben sehen sich die Stadtwerke durch die steigende Nutzung der Ladeinfrastruktur bestärkt: Bis Oktober dieses Jahres wurden rund 22.400 Ladevorgänge an den öffentlichen Ökostrom-Ladestationen in Jena registriert. Alle Ladesäulen sind über die Mobil-App „Mein Jena“ oder auf der Internetseite Ladenetz  der Smartlab Innovationsgesellschaft auffindbar. Diese Webpräsenz führt die Lademöglichkeiten von mittlerweile 270 Stadtwerke und Energieversorger in Deutschland auf. Smartlab aus Aachen ist eine kommunalwirtschaftliche Kooperation auf dem Gebiet der E-Mobilität.
 
Djamila Neutert, Teamleiterin Energiedienstleistungen bei den Stadtwerken Energie, und Wolfgang Hillesheim, verantwortlich für Verkehrssteuerung beim Kommunalservice Jena, mit Laternenladesäule
Quelle: Stadtwerke Jena / Tina Schnabel
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 18.10.2024, 11:30 Uhr

Mehr zum Thema