• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Geothermie - Italiener bauen Geothermie-Anlage in Graben-Neudorf
Bohrplatz in Graben-Neudorf, Quelle: Deutsche Erdwärme
GEOTHERMIE:
Italiener bauen Geothermie-Anlage in Graben-Neudorf
Die Deutsche Erdwärme hat den Auftrag für den Bau des Geothermie-Kraftwerks bei Karlsruhe vergeben.
 
Das in Brescia (Italien) ansässige Unternehmen Turboden ist spezialisiert auf Organic-Rankine-Cycle-Anlagen. Bestätigen sich die Annahmen der Deutschen Erdwärme zur Ergiebigkeit des Thermalwasser-Reservoirs, könnte die Anlage in Graben-Neudorf (Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg) bis zu 8 MW elektrisch leisten. Zudem wird sie so konzipiert, dass der Anschluss an ein Wärmenetz jederzeit möglich ist, teilte das Energieunternehmen Deutsche Erdwärme mit.

„Wir haben Turboden als Technologielieferant und Generalunternehmer für den Kraftwerksbau in Graben-Neudorf nach einem (...) Ausschreibungsverfahren ausgewählt. Nach dem kürzlich erfolgten Start der Bohrung haben wir nun mit der Vergabe der oberirdischen Arbeiten alle wichtigen Voraussetzungen für die vollständige Realisierung unseres Projekts in Graben-Neudorf geschaffen“, sagt Herbert Pohl, Gründer und Geschäftsführer der Deutschen Erdwärme.

Das Verfahren des Organic Rankine Cycle (ORC) nutzt Arbeitsmittel mit einem niedrigeren Siedepunkt als Wasser. Die Wärme aus dem geschlossenen Thermalwasser-Kreislauf wird mit Wärmetauschern auf das in einem zweiten Kreislauf befindliche Arbeitsmittel, Isobutan, übertragen, der dort entstehende Dampf treibt die Turbine an. Die ORC-Anlage ermöglicht es der Deutschen Erdwärme nach eigenen Angaben, das geothermische Potenzial am Standort Graben-Neudorf effizient zu nutzen und die Strom- und Wärmeproduktion bedarfsgerecht der kommunalen Energiewende anzupassen.

Mitte Mai begann die Deutsche Erdwärme mit der ersten von zwei Bohrungen. Das Unternehmen hat am Oberrheingraben derzeit mehrere Projekte. Das Entwicklungsprojekt in Graben-Neudorf ist das aktuell am weitesten fortgeschrittene Vorhaben. Insgesamt sollen bis zu acht Geothermie-Bohrungen am mittleren Oberrhein realisiert werden.

Die Deutsche Erdwärme ist ein regionaler Energieerzeuger für Strom und Wärme. Aktuell gehören vier Entwicklungsprojekte in Graben-Neudorf, Waghäusel, Karlsruhe und Dettenheim zum Portfolio.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 25.05.2022, 10:52 Uhr

Mehr zum Thema