• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Kernkraft - Isar 2 kann jetzt bis Mitte März Strom liefern
Isar 2 ist wieder am Netz. Quelle: Preussen Elektra
KERNKRAFT:
Isar 2 kann jetzt bis Mitte März Strom liefern
Das Kernkraftwerk Isar 2 (KKI 2) in Niederbayern ist nach Beendigung von Wartungsarbeiten wieder am Netz.
 
Die Reparatur und Wartung der Druckhaltervorsteuerventile war bereits nach sechs Tagen beendet und die anschließende Prüfung der Ventile verlief erfolgreich, teilte der Kraftwerksbetreiber Preussen Elektra mit. Danach liefert der Reaktor bei Landshut seit Samstagnachmittag, 29. Oktober, wieder Strom.

Dazu erklärte Carsten Müller, Anlagenleiter Isar 2: „Der Kurzstillstand verlief reibungslos. Alle erforderlichen Arbeiten gingen Hand in Hand. Jetzt ist das KKI 2 bereit, im Winter seinen Beitrag zu einer sicheren Stromversorgung zu leisten.“ Der Reaktor soll nun bis etwa Mitte Dezember zunächst mit voller Leistung betrieben werden. Anschließend ist geplant, dass er in einen Streckbetrieb übergeht.

Die notwendige Änderung des Atomgesetzes vorausgesetzt, kann die Anlage über den 31. Dezember hinaus betrieben werden und im ersten Quartal 2023 mit den im Reaktordruckbehälter befindlichen Brennelementen rund 2 Milliarden kWh zusätzlichen Strom erzeugen.

Das baden-württembergische Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN II) bei Heilbronn soll – wie berichtet − zum Jahresende heruntergefahren werden. Dann will EnBW die Brennstäbe im Reaktorkern neu sortieren und auch noch einige im Lager befindliche teilverbrauchte einwechseln. Bis zu 1,7 Milliarden kWh sollen dann damit bis Mitte April produziert werden. Bei Isar 2 endet der Betrieb voraussichtlich Mitte März.
 
Im GKN II in Neckarwestheim sollen die Brennelemente neu angeordnet werden Quelle: EnBW
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 31.10.2022, 11:22 Uhr

Mehr zum Thema