
ASi-5 Module mit integriertem IO-Link Master Bild: Bihl+Wiedemann
AUTOMATISIERUNG:
IO-Link-Geräte über ASi-5 in die Steuerung einbinden
In der Energieautomatisierung müssen immer mehr und teils weit entfernte Sensoren in die Steuerung eingebunden werden. Ein smarter Weg dazu sind kombinierte ASi-5/IO-Link-Module.
Durch die Kombination des Punkt-zu-Punkt-Protokolls IO-Link mit dem relativ jungen Feldbusstandard ASi-5 können die Daten von IO-Link-Geräten auch über große Distanzen effizient eingesammelt
werden.
Der ASi-5-Spezialist Bihl+Wiedemann bietet für solche Anwendungsfälle ein abgestuftes Portfolio an ASi-5-Modulen mit integriertem IO-Link-Master an.
Wenn etwa nur die Daten von einzelnen dezentral verteilten IO-Link-Devices eingesammelt werden müssen, hat das Mannheimer Unternehmen mit den aktiven Verteilern BWU4088 und BWU4077 mit ein oder zwei IO-Link-Master-Ports eine kostengünstige Lösung verfügbar.
Beide Module sind in Schutzart IP67 ausgeführt und lassen sich als ASi-5-Module per Piercing-Technik einfach an das bekannte gelbe ASi-Kabel anschließen. Dabei wird die Isolation des verpolungssicher profilierten Flachkabels mit zwei Durchdringungsdornen durchstoßen.
Alle Vorteile von AS-Interface wie die Topologiefreiheit (Linien-, Stern-, Baum- oder Ringstrukturen) und die maximale Leitungslänge von 200 Metern pro ASi-Kreis können so genutzt werden. Der Anschluss der IO-Link-Geräte erfolgt über eine beziehungsweise zwei M12-Kabelbuchsen.
Auch für den Fall, dass Daten von mehr IO-Link-Devices im Feld eingesammelt werden sollen, hat Bihl+Wiedemann – je nach Anforderung – passende Feldmodule mit vier IO-Link-Ports im Sortiment.
Der ASi-5-Spezialist Bihl+Wiedemann bietet für solche Anwendungsfälle ein abgestuftes Portfolio an ASi-5-Modulen mit integriertem IO-Link-Master an.
Wenn etwa nur die Daten von einzelnen dezentral verteilten IO-Link-Devices eingesammelt werden müssen, hat das Mannheimer Unternehmen mit den aktiven Verteilern BWU4088 und BWU4077 mit ein oder zwei IO-Link-Master-Ports eine kostengünstige Lösung verfügbar.
Beide Module sind in Schutzart IP67 ausgeführt und lassen sich als ASi-5-Module per Piercing-Technik einfach an das bekannte gelbe ASi-Kabel anschließen. Dabei wird die Isolation des verpolungssicher profilierten Flachkabels mit zwei Durchdringungsdornen durchstoßen.
Alle Vorteile von AS-Interface wie die Topologiefreiheit (Linien-, Stern-, Baum- oder Ringstrukturen) und die maximale Leitungslänge von 200 Metern pro ASi-Kreis können so genutzt werden. Der Anschluss der IO-Link-Geräte erfolgt über eine beziehungsweise zwei M12-Kabelbuchsen.
Auch für den Fall, dass Daten von mehr IO-Link-Devices im Feld eingesammelt werden sollen, hat Bihl+Wiedemann – je nach Anforderung – passende Feldmodule mit vier IO-Link-Ports im Sortiment.
Wenn sich die einzubindenden IO-Link-Devices in der Nähe des Schaltschranks befinden, gibt es das Schaltschrankmodul BWU3843 in der Schutzklasse IP20. Es verfügt ebenfalls über vier IO-Link-Ports, wobei die Verwendung als Port A oder Port B über konfigurierbare Klemmen definiert werden kann.
Und schließlich bietet Bihl+Wiedemann mit den ASi-5/IO-Link-Startersets BWU4211 und BWU4229 auch die Möglichkeit, die einfache Integration von IO-Link Devices über ASi-5 im Rahmen eines überschaubaren Projekts zu testen.
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 08.02.2021, 08:34 Uhr
Montag, 08.02.2021, 08:34 Uhr
Mehr zum Thema