
Quelle: Pixabay / Ed White
WINDKRAFT ONSHORE:
Investor steigt bei Windflächen-Marktplatz ein
Der digitale Marktplatz für Windenergie-Flächen, Caeli Wind, hat einen ersten Investor gefunden. Diese Redaktion kennt auch die Größenordnung.
Der High-Tech Gründerfonds (HTGF), ein etablierter Seed-Investor, hat sich an Deutschlands erstem digitalem Marktplatz für
Windenergie-Flächen, Caeli Wind, beteiligt. Das Startup Caeli war von den Geschäftsführern der LBD Beratungsgesellschaft,
Ben Schlemmermeier und Heiko Bartels, gegründet worden.
Auf Anfrage dieser Redaktion hieß es von Caeli, es handle sich um ein Wandeldarlehen im einstelligen Millionenbereich. Das bedeutet, dass der Investor sein Darlehen je nach Vereinbarung in Anteile an der Caeli Wind GmbH umwandeln kann. Die Investition soll den verstärkten Vertrieb im Inland und die Expansion ins Ausland finanzieren. Die Gründer hatten schon zum Markteinstieg im Frühjahr 2022 gegenüber dieser Redaktion angekündigt, Caeli nach der Aufbauarbeit immer selbstständiger werden zu lassen.
Caeli hat eine digitale Plattform entwickelt, die Wind-Potenzialflächen identifiziert und deren professionelle Vermarktung ermöglicht. Die Software prüft alle wichtigen Kriterien, von Raumordnung über Netzanschluss bis zur Wirtschaftlichkeit. So beschleunigen sich die Prüfungs-, Planungs- und Vergabeprozesse. Damit steigt auch die Umsetzungswahrscheinlichkeit und somit wiederum das Tempo des Windenergie-Zubaus. Zudem können potenzielle Verpächter auf der Plattform marktgängige Pachthöhen erfragen und anbieten.
Klaus Lehmann, Partner Industrial Tech beim High-Tech Gründerfonds, lobt in einer Mitteilung von Caeli: "Mit einer Standort-Pipeline für mehr als 2 Gigawatt Windkraftanlagen ist Caeli trotz seines jungen Alters vertrieblich erfolgreich."
Auf Anfrage dieser Redaktion hieß es von Caeli, es handle sich um ein Wandeldarlehen im einstelligen Millionenbereich. Das bedeutet, dass der Investor sein Darlehen je nach Vereinbarung in Anteile an der Caeli Wind GmbH umwandeln kann. Die Investition soll den verstärkten Vertrieb im Inland und die Expansion ins Ausland finanzieren. Die Gründer hatten schon zum Markteinstieg im Frühjahr 2022 gegenüber dieser Redaktion angekündigt, Caeli nach der Aufbauarbeit immer selbstständiger werden zu lassen.
Caeli hat eine digitale Plattform entwickelt, die Wind-Potenzialflächen identifiziert und deren professionelle Vermarktung ermöglicht. Die Software prüft alle wichtigen Kriterien, von Raumordnung über Netzanschluss bis zur Wirtschaftlichkeit. So beschleunigen sich die Prüfungs-, Planungs- und Vergabeprozesse. Damit steigt auch die Umsetzungswahrscheinlichkeit und somit wiederum das Tempo des Windenergie-Zubaus. Zudem können potenzielle Verpächter auf der Plattform marktgängige Pachthöhen erfragen und anbieten.
Klaus Lehmann, Partner Industrial Tech beim High-Tech Gründerfonds, lobt in einer Mitteilung von Caeli: "Mit einer Standort-Pipeline für mehr als 2 Gigawatt Windkraftanlagen ist Caeli trotz seines jungen Alters vertrieblich erfolgreich."

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 07.07.2023, 16:34 Uhr
Freitag, 07.07.2023, 16:34 Uhr
Mehr zum Thema