ZAHL DER ZEIT:
Interne Zusatzfeuerung für Kohlekraftwerke
Kohlekraftwerke, die die Kioto-Richtlinien erfüllen sollen, müssen ihre CO2-Produktion vermindern. In der Regel hebt man dazu die Prozesstemperatur an, um den Wirkungsgrad zu erhöhen und so den Einsatz von Kohle zu vermindern. Doch es geht auch anders.
Der Anhebung der Prozesstemperatur bei üblicher externer Verbrennung im Kessel setzt die Hochtemperatur-Dauerhaltbarkeit der
eingesetzten Werkstoffe an den Wärmeübertrager-Flächen Grenzen; die interne Verbrennung etwa von Erdgas oder Wasserstoff kennt
diese Grenzen nicht.
Ein mehr oder minder konventionelles Dampfkraftwerk wird mit einer Luftzerlegungsanlage versehen. Der gewonnene...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 18.11.2003, 16:05 Uhr
Dienstag, 18.11.2003, 16:05 Uhr