• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Intelligentes Laden für Parkhäuser und Tiefgaragen
Bild: E&M, Jonas Rosenberger
ELEKTROFAHRZEUGE:
Intelligentes Laden für Parkhäuser und Tiefgaragen
Mit Landeszuschüssen von mehr als 3,5 Mio. Euro entstehen in Baden-Württemberg 2021 neue intelligente Lademöglichkeiten für Elektroautos in Parkhäusern und Tiefgaragen.
 
Die Zuschüsse gehen an elf innovative Projekte im Rahmen des Förderprogramms "INPUT". Es ist die zweite Förderrunde des Programms, in der ersten wurden acht Projekte mit knapp 3 Mio. Euro unterstützt. 

"Ladepunkte sind eine Voraussetzung für klimafreundliche Mobilität. Und geladen wird dort, wo geparkt wird. Deshalb fördern wir spannende und innovative Projekte für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Parkhäusern und Tiefgaragen", sagte Umweltminister Franz Untersteller (Grüne). Förderfähig über Input seien aber nur Projekte, die sich mithilfe einer intelligenten Netzanbindung in das allgemeine Stromnetz integrieren ließen, betonte Untersteller.

Zu den in diesem Jahr geförderten Projekten gehört zum Beispiel das Vorhaben "FlexCharge-LB", bei dem es um die Integration einer flexiblen Ladeinfrastruktur in ein virtuelles Kraftwerk geht. Dazu soll eine Schnittstelle entwickelt werden, die eine direkte Anbindung von Ladeinfrastruktur an die Netzleitwarte des Verteilnetzbetreibers sowie die Einbindung in eine dezentrale Quartiersversorgung ermöglicht.

Weitere Projekte sind "L³ - BW" zur Entwicklung einer wasserstoffbasierten mobilen Ladestation für batterieelektrische Fahrzeuge oder "E-FLEX CAMPUS THU": 24 E-Ladepunkte und ein Batteriespeicher zur Pufferung werden am Campus der Technischen Hochschule Ulm installiert und Regelalgorithmen zur Steuerung genutzt.
 

Peter Koller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 28.01.2021, 14:59 Uhr

Mehr zum Thema