• Tüv gibt Merkblatt zu Wasserstoff heraus
  • H2-Gestehungskosten wieder gestiegen
  • Ladebordsteine finden weitere Anhänger
  • Bafa reduziert Dokumentationspflichten für Energieaudits
  • Berlin testet Level 4 bei autonomem Fahren
  • Greenflash bringt KI-Steuerung für Energiesysteme auf den Markt
  • Baubeginn für 100-MW-Großspeicher nahe Chemnitz
  • Schwerin setzt auf Solarstrom für Industriepark
  • Vestas verschiebt Eröffnung von Werk in Polen
  • Sagen Sie mal: Oliver Koch
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Installierte Leistung neuer Onshore-Windturbinen 2030
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Installierte Leistung neuer Onshore-Windturbinen 2030
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
Quelle: HMC / Wind Research

Die Windkraft-Branche geht weiter davon aus, dass die installierte Leistung von Onshore-Windenergieanlagen, die 2030 installiert werden, im Schnitt größer ist als heutzutage. Die Umfrage „Wind Energy Trend Index“ (Wetix), die im zweiten Quartal 2024 durchgeführt und im Juli 2024 veröffentlicht worden war, ergab einen weltweiten Durchschnittswert von 8,3 MW. Das ist eine leichte Prognose-Delle gegenüber dem Wetix ein halbes Jahr zuvor. In Deutschland etwa hatte die durchschnittliche Windenergieanlage, die im ersten Quartal 2024 ans Netz ging, erst 5,2 MW, so die Fachagentur Wind- und Sonnenenergie. Im aktuellen Wetix wertete das Bremer Marktforschungsinstitut Wind Research 500 Antworten von Marktteilnehmern aus. Davon waren 65 Prozent aus Deutschland. Die Hamburg Messe & Congress (HMC) hatte die Umfrage in Auftrag gegeben. Die HMC veranstaltet vom 24. bis 27. September 2024 wieder die Wind Energy.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 22.07.2024, 08:30 Uhr

Mehr zum Thema