• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Installierte Leistung neuer Offshore-Windturbinen 2030
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Installierte Leistung neuer Offshore-Windturbinen 2030
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
Quelle: HMC / Wind Research

Die Windkraft-Branche geht weiter davon aus, dass die installierte Leistung von Onshore-Windenergieanlagen, die 2030 installiert werden, im Schnitt größer ist als heutzutage. Die Umfrage „Wind Energy Trend Index“ (Wetix), die im zweiten Quartal 2024 durchgeführt und im Juli 2024 veröffentlicht worden war, ergab einen weltweiten Durchschnittswert von 19 MW angestiegen. Beim Wetix ein halbes Jahr zuvor waren es erst 18 MW gewesen. Jetzt gehen 20 Prozent der Befragten sogar von 22 MW bis 25 MW in sechs Jahren aus. Installiert werden momentan in der deutschen See Turbinen mit 11,5 MW oder 15 MW. Im aktuellen Wetix wertete das Bremer Marktforschungsinstitut Wind Research 500 Antworten von Marktteilnehmern aus. Davon waren 65 Prozent aus Deutschland. Die Hamburg Messe & Congress (HMC) hatte die Umfrage in Auftrag gegeben. Die HMC veranstaltet vom 24. bis 27. September 2024 wieder die Wind Energy.
 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 18.07.2024, 08:30 Uhr

Mehr zum Thema