• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Wärme - Innovative Pumpe will industrielle Abwärme bis 150 Grad nutzen
Quelle: Fotolia / Detlef
WÄRME:
Innovative Pumpe will industrielle Abwärme bis 150 Grad nutzen
Mit einer Millionenspritze will der Energie-Investor "EIT InnoEnergy" einer innovativen Wärmepumpe zum Markteintritt in bisher unerschlossenen Industriesektoren verhelfen.
 
Wärmepumpen kommen im industriellen Zusammenhang bislang meist in Temperaturbereichen bis 100 Grad Celsius zum Einsatz. Eine Kooperation des niederländischen Energie-Investmentunternehmens EIT Innoenergy und des österreichischen Start-ups Ecop Technologies will diese Grenze überwinden. Mit 3,9 Mio. Euro unterstützt einer der führenden Cleantech-Investoren die Markteinführung einer Rotationswärmepumpe, die einen Bereich bis 150 Grad Celsius abdecken soll.

Bis 2025 will Ecop die 700-kW-Wärmepumpe in Serie herstellen und damit auf den größeren europäischen Märkten Fuß fassen. Mit der Geschäftsidee wollen die Partner das Potenzial bei der Abwärmenutzung in der Elektrolyse von Wasserstoff, der Pasteurisierung und Dampferzeugung in der Getränke- und Nahrungsmittelproduktion sowie bei Trocknungsprozessen in der Baustoffindustrie heben.

11 Mrd. Euro schwer sei der europäische Markt für die Rückgewinnung und Nutzung industrieller Abwärme im Temperaturbereich zwischen 100 und 150 Grad, teilen die beiden Unternehmen in einer gemeinsamen Erklärung mit. Dies allein bis zum Jahr 2030. Hinzu kommt in diesem Zeitraum die Fernwärmeerzeugung mit mehr als 9 Mrd. Euro Entwicklungsrahmen. Die in Pilotprojekten getestete Ecop-Wärmepumpe könne pro Anlage zu einer jährlichen Einsparung von bis zu 1.200 Tonnen CO2 und 150.000 Euro Kosten beitragen.

Bei der Bekämpfung der industriellen Treibhausgas-Emissionen sieht Geschäftsführer Christian Müller vom Geldgeber EIT Innoenergy ein "Riesenmarkt-Potenzial" für die neue Wärmepumpe. Sie könne helfen, die Dekarbonisierung bei einer ganzen Reihe von anspruchsvollen, CO2-intensiven und teuren Herstellungsprozessen voranzubringen. EIT Innoenergy wird vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT), einer unabhängigen EU-Körperschaft, unterstützt.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 28.06.2022, 16:53 Uhr

Mehr zum Thema