REGENERATIVE:
Innovative Biomasse-Vergasung im Ländle
Das Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und die Universität Stuttgart haben ein Verfahren zur Biomasse-Vergasung weiterentwickelt. Die Technik soll zunächst in einer Demonstrationsanlage angewendet werden.
Die grundlegende Idee des so genannten AER-Verfahrens (Absorbtion Enhanced Reforming) entspricht der Biomasse-Wasserdampf-Vergasung,
wie sie im burgenländischen Güssing angewendet wird. Dabei läuft die Vergasungs- und die Verbrennungsreaktion in zwei räumlich
getrennten Wirbelschichtreaktoren ab. Der Vergasungsteil wird mit Dampf, der Verbrennungsteil mit Luft fluidisiert. Während
in der...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 16.01.2007, 15:49 Uhr
Dienstag, 16.01.2007, 15:49 Uhr