• Strompreis geht wegen viel Wind zurück
  • Bürgerbeteiligung: 3 Millionen Euro in 7 Tagen
  • Zulieferer zieht zurück: Stadt beerdigt kleinen Elektrolyseur
  • DVGW zeigt Engpässe bei der Speicherung
  • ZVEH fordert Klarstellungen zum Solarspitzengesetz
  • Quedlinburg sucht „faire Führung“
  • Gasversorger müssen auf ETS-2-Zertifikate umsteigen
  • Niedrigster Stand seit vier Jahren 
  • Ministerium legt Masterplan zu Ladeinfrastruktur vor
  • Pilotprojekt für kurativen Redispatch gestartet
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Innovationsausgaben in der Energieversorgungsbranche bis 2023
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Innovationsausgaben in der Energieversorgungsbranche bis 2023
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken
Grafik: Statista

Die Statistik des ZEW bildet die Innovationsausgaben der Branche Energieversorgung in Deutschland in den Jahren von 2013 bis 2023 ab. Zu den Innovationsaufwendungen dieser Branche gehören Forschung und Entwicklung sowie innovationsbezogene Ausgaben für Sachanlagen und immaterielle Wirtschaftsgüter, Weiterbildung, Marketing, Konzeption, Konstruktion, Design sowie Produktions- und Vertriebsvorbereitung. Die Innovationsausgaben der Branche Energieversorgung im Jahr 2021 betrugen rund 3,23 Milliarden Euro.
 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 19.05.2023, 08:32 Uhr

Mehr zum Thema