• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Unternehmen - Innio stärkt seine Präsenz im asiatisch-pazifischen Raum
Gebäude von Souer. Quelle: Souer und Innio Group
UNTERNEHMEN:
Innio stärkt seine Präsenz im asiatisch-pazifischen Raum
Die österreichische Innio Group hat die Übernahme von Souer Co., Ltd. abgeschlossen. Das ist ein thailändischer Anbieter von Motorenlösungen und Dienstleistungen für den Energiesektor.
 
Der Neuerwerb Souer Co., Ltd. ist keine unbekannte Größe für Innio: Seit Jahren ist Souer mit Sitz in Phitsanulok im Norden Thailands als Distributor der Innio-Marken Jenbacher und Waukesha tätig. Das Unternehmen beschäftigt 70 Mitarbeitende und verkauft neue Anlagen. Auch Service, Wartung und Überholung von Motoren und Generatoren gehören zu seinem Dienstleistungsangebot.

Gegründet 1987 von Jos Souer, einem niederländischen Ingenieur, hat Souer seinen Einfluss in Südostasien kontinuierlich ausgebaut, wie Innio in einer Mitteilung bekannt gibt. Das Unternehmen betreut Kunden in Thailand, Laos, Myanmar und Kambodscha. Seit rund zehn Jahren ist Souer Vertriebspartner für Jenbacher-Motoren, die mit erneuerbaren Gasen wie Biogas betrieben werden können.

Das Unternehmen verfügt in Phitsanulok über Kundenbetreuung, ein Produkt-Training-Center und eine 2.400 Quadratmeter große Werkstatt. Diese Infrastruktur wird nun in die Innio Group integriert.

Wie Innio mitteilt, spielt der asiatisch-pazifische Raum eine zentrale Rolle in der globalen Energieentwicklung. 11 Prozent des weltweiten Wachstums des Energiebedarfs seit 2010 stammen aus dieser Region, so die Österreicher. Sie verweisen auf Prognosen, dass dieser Anteil bis 2035 auf über 25 Prozent steigen wird. Mehr als 3.000 Motoren hat Innio in die Region geliefert. 

Innio-Finanzvorstand Dennis Schulze betont die Bedeutung des Teams von Souer: „Mit dieser Übernahme verbessern wir unsere Möglichkeiten, Kunden in der Region direkt zu betreuen. Das (...) erweitert unser Know-how im Projektmanagement.“ Gleichzeitig wollen die Österreicher ihre örtlichen Kapazitäten im Bereich Vertrieb, Service und Schulung erweitern.

Die Transaktion ist Teil einer langfristigen Strategie, mit der Innio seine direkte Marktpräsenz durch die Integration bewährter Partner weiter ausbaut.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 03.12.2024, 12:14 Uhr

Mehr zum Thema