• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Stadtwerke - Ingolstadt stellt auf 100 Prozent Ökostrom um
Bild: Fotolia, nmann77
STADTWERKE:
Ingolstadt stellt auf 100 Prozent Ökostrom um
Stromkunden der Stadtwerke Ingolstadt beziehen künftig automatisch CO2-neutralen Grünstrom − ohne Aufpreis.
 
Als "wichtigste Herausforderung unserer Zeit" erachtet der Ingolstädter Versorger den Klimaschutz und nimmt sich selbst in die Pflicht. Die Stadtwerke stellen, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt, alle Tarifprodukte für Privat- und Gewerbekunden ohne Mehrkosten auf Ökostrom um. 

Jeder Haushalt, der künftig ein Stromtarifprodukt von den Stadtwerken Ingolstadt bezieht, erhält ganz automatisch CO2-neutralen Grünstrom. Laut Geschäftsführer Matthias Bolle habe dies den Vorteil, dass es keiner aktiven Kundenentscheidung für Ökostrom mehr bedarf. "Dass diese Hürde wegfällt, ist sicherlich ein Vorteil, um die CO2-Emissionen zu senken. Und der Kunde spürt davon nichts auf seiner Stromrechnung", so Bolle. 

Noch klimabewussteren Kunden macht der Versorger ein weiteres Angebot: Mit dem Tarif "INstrom aquavolt" mit Strom aus Wasserkraft aus zertifizierten Kraftwerken an der Donau wird der eigene Ökostromverbrauch um eine Investitionskomponente erweitert: Pro verbrauchter Kilowattstunde verpflichten sich die Stadtwerke Ingolstadt dazu, 1,5 Cent in den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region zu investieren. 

Die Ökostrom-Umstellung ist für die Stadtwerke ein weiterer Baustein in der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie: So investierte der Versorger in den vergangenen Jahren eigenen Angaben zufolge etwa viel in den Ingolstädter Fernwärmeverbund, der alleine 73.000 Tonnen CO2 im Jahr einspart, in die Elektromobilität, in eine eigene Biogasanlage und in vier Windparks. Bei der Summe der jährlichen CO2-Einsparung geben die Stadtwerke Ingolstadt 188.000 Tonnen an.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 27.01.2021, 11:10 Uhr

Mehr zum Thema